Elektrikproblem? 450 Iron Max

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo zusammen,

    Ich hab seit einiger Zeit ein elektrisches Problem.

    Er schreibt im Fehlerspeicher immer bei der Lambda und Injektor circut low.

    Batteriepole sind sauber, Stecker vom Injektor und Lamda mehrfach auseinander und wieder zusammen gesteckt. Der Fehler ist nach dem löschen meistens einige Tage weg und kommt dann wieder.

    Batterie ist neu, ladestrom laut Display zwischen 13,9 und 14,4 Volt.

    Lambda hab ich auch erneuert, keine Veränderung.

    Kann es ein Masseproblem sein? Weiß jemand wo die Masseanschlüsse sitzen? Hab nur eine Bildgebung im Werkstatthandbuch gefunden, über dem Öleinfüllstutzen / Peilstab / Ölfilterklappe. Gibt es noch mehr? Oder bin ich auf einer ganz falschen Spur?

    Unsauberer Leerlauf, teilweise seltsame Gasannahme, braucht manchmal ein zwei Umdrehungen mehr bis er läuft.

    Würde mich über Hilfe sehr freuen.

    Viele Grüße aus dem hohen Norden

    Sebastian

  • Ok versuche ich, benutze sie aber eigentlich wie schon seit beginn an.

    Neulich zum Schnee schieben lief sie fast drei Stunden am Stück.

    Aber danke erstmal 🙂

    Ich bin mir nicht so recht sicher, da der Fehler "circut low" heißt, und komisch das beide Fehler immer zusammen kommen. Elektrik ist echt sone Sache für sich 🤣

  • Hi.

    Das ist vermutlich einer der Fehler P0130 bis P0134.

    Das hatte ich an meiner CF 450 auch.

    An der Lambdasonde liegt das eher nicht, sondern "VERMUTLICH" an einer defekten Auspuffdichtung oder

    die Karre zieht irgendwo Nebenluft. Dadurch bekommt diese sch(ei)öne Lambadasonde falsche Werte

    und die ECU meint die wäre defekt.

    Ist dir bekannt welcher Fehler ansteht:?:

    Hast du den Fehler mit einem Diagnosegerät ausgelesen:?:

    Ich habe mir damals so beholfen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich kann dir allerdings nicht sagen, ob dieser Trick auch bei deiner Maschine klappt.


    Lambdasonde prüfen mit dem Multimeter

    Zur Prüfung sollten nur hochohmige Multimeter mit Digital- oder Analog-Anzeige eingesetzt werden.

    Durch Multimeter mit kleinem Innenwiderstand (meistens bei analogen Geräten) wird das Lambdasonden Signal zu stark belastet und kann zusammenbrechen. Aufgrund der schnell wechselnden Spannung lässt sich das Signal mit einem analogen Gerät am besten darstellen.

    Das Multimeter wird parallel an die Signalleitung (schwarzes Kabel, Schaltplan beachten) der Lambdasonde angeschlossen. Der Messbereich des Multimeters wird auf 1 oder 2 Volt eingestellt. Nach dem Starten des Motors erscheint auf der Anzeige ein Wert zwischen 0,4 – 0,6 Volt (Referenzspannung). Wird die Betriebstemperatur des Motors bzw. der Lambdasonde erreicht, beginnt die feststehende Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt zu wechseln.


    Um ein einwandfreies Messergebnis zu erzielen, sollte der Motor auf einer Drehzahl von ca. 2.500 Umdrehungen gehalten werden. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei Systemen mit unbeheizter Lambdasonde die Betriebstemperatur der Sonde erreicht wird. Durch die nicht ausreichende Abgastemperatur im Leerlauf besteht die Gefahr, dass die unbeheizte Sonde abkühlt und kein Signal mehr erzeugt.


    LAMBDASONDENHEIZUNG PRÜFEN:

    Es können der Innenwiderstand und die Spannungsversorgung des Heizelements geprüft werden.

    Dazu den Stecker zur Lambdasonde trennen. Lambdasondenseitig

    mit dem Ohmmeter an den beiden Kabeln für das Heizelement den Widerstand messen. Dieser sollte zwischen 2 und 14 Ohm liegen. Fahrzeugseitig mit dem Voltmeter die Spannungsversorgung messen. Es muss eine Spannung von > 10,5 Volt (Bordspannung) anliegen.

    Viele Grüße aus dem Ennepe Ruhr Kreis von ATVROOKIE:Hallo:

    Whats App Gruppe: ATV & Quad Freunde Ennepe Ruhr Kreis :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • Hallo, danke erstmal fuer eure Hilfe. Ich hasse elektrik :D Lamda schein ok, hab nach dem loeschen der Fehler mal an allen Kabeln rumgewackelt, Fehler schreibt sich nicht neu, dann aber irgendwann kommen sie zurueck.

    Ich hab jetzt auf Verdacht alle Sicherungen einmal im kleinen Sicherungskasten getauscht, obwohl laut Voltmeter alle Durchgang haben.

    Hat jemand ne Idee, wo ich im ATV das gelb eingekreiste Relai (bin mir nichtmal sicher ob es eins ist) finde? Da die Fehler immer zusammen kommen (Lambda und Injektor) waere das meine naechste Idee. Hat jemand eine wo und was das ist? Thermorelais? Normaler Stecker?

    Ich sehe mit hilfe des OBD Dongles das die Lambda arbeitet, was mich etwas verwundert hat, dass er als Intake Lufttemperatur 15 Grad ausliesst, es draussen aber minus temperaturen sind, mag aber am Dongle liegen.

    Vielen Dank :)

  • P0031 Heated Oxygensensor Heater Control circuit low

    P0134 Oxygensensor no activity detected (Folgefehler vom P0031 denke ich)

    P0261 Injektor 1 circuit low

    stehen aktuell im Fehlerspeicher drin

    Auspuffdichtung am Kruemmer wirkt dicht, kommen keine Abgase raus zumindest. Das Flanschstueck hinter der Lambda wirkt auch gut. Wenn ich hinten zuhalte, kommen nirgends Abgase raus. Wo kann der Karren denn Nebenluft ziehen? Gibts da stellen wo ich suchen kann die sich anbieten? :D Hab leider kein Carport oder Gerage zur Verfuegung.

    Stecker der Lambda sind sauber, keine Oxidation, Stecker an der ECU ist sauber. Masseverbindung am Motor ist ok, an der Batterie auch. Sicherungen getauscht (Waren aber alle ok laut Multimeter). Lamda ist keine originale, da es hier in Norwegen etwas schwer ist mit der Ersatzteilversorgung. Aber sie ist ein Qualitaetsprodukt, kein billiger China Schrott (darf man das so schreiben, CFMOTO bzw Goes kommt ja auch aus China :D )

  • Das gelb eingekreiste sieht aus wie ein Steckverbinder.

    Circuit low bedeutet erstmal Spannung zu gering. Es betrifft ja auch zwei Bauteile, die kein Sensor o.ä. sind, einmal im Stromkreis für die Heizung der Lambda-Sonde und einmal die Stromversorgung des Injektors 1.

    Selbst wenn z.B. Bosch o.ä. an "Marke" draufsteht, kann es doch preiswerte Massenware aus Fernost sein und Marke schützt auch vor Ausfall oder "Defekt trotz neu" nicht. Denke da gerade an Spritpumpen ;)

  • Ja ich versuche gerade ueber GOES Frankreich an ne originale Lambda ran zu kommen, oder ne passende Teilenummer. Hab mit dem Shop gesprochen wo ich die her hab, sie koennen nicht 100% garantieren das sie mit die GOES laeuft, da sie nur fuer CFMOTO freigegeben ist, das sollte aber passen, aber man weiss ja nie.

    Wenn das jetzt keine Fruechte traegt, dann bring ich sie in ne CFMOTO werkstatt die sich dem annimmt und dann gucken wir mal. Moechte auch ungerne jetzt nur Teile tauschen. Eine wuerde es wohl machen, aber das sind 220 KM anfahrt :D Tjaja Norwegen

  • Hast du denn noch Garantie oder must du das selber bezahlen?

    Ich hab keine Garantie mehr, da ich Oelwechsel etc selber mache laut Wartungsplan, da wie gesagt, der naechste Fachhaendler mit Werkstatt 200km entfernt ist.


    Ich hatte gestern nochmal die Steckverbindung der Lamda auseinander, dass ist so ein Stecker mit seitlicher Sicherung gegen ungewolltes loesen (weiss/rot). Die Kontakte sind sehr schwer einsehbar. Dabei ist mir aufgefallen das der dritte PIN (Muesste das minus Signal Kabel sein) im Fahrzeugseitigem Stecker nicht komplett eingerastet war. Hab nochmal bissl kontaktspray ran, wieder zusammengeteckt und nochmal alle Kabel "nachgedrueckt". Bin gestern 120 km gefahren und hab 2,5 Stunden Schnee geraeumt, keine Probleme. Ich beobachte mal weiter ob das tatsaechlich der Fehler war (dann beisse ich mir in den Ars...) oder ob der Fehler weiterhin auftritt. Das wuerde zumindest erklaeren, warum der Fehler manchmal nach wenigen 100 metern auftritt und manchmal erst nach laengerer Zeit, wenn da mal kontakt ist und mal nicht.

ANZEIGE