hilft vielleicht weiter Lambdasonde.png
Elektrikproblem? 450 Iron Max
-
- Elektrik
-
Helix3387 -
26. Dezember 2024 um 22:45 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Ich hab keine Garantie mehr, da ich Oelwechsel etc selber mache laut Wartungsplan, da wie gesagt, der naechste Fachhaendler mit Werkstatt 200km entfernt ist.
Ich hatte gestern nochmal die Steckverbindung der Lamda auseinander, dass ist so ein Stecker mit seitlicher Sicherung gegen ungewolltes loesen (weiss/rot). Die Kontakte sind sehr schwer einsehbar. Dabei ist mir aufgefallen das der dritte PIN (Muesste das minus Signal Kabel sein) im Fahrzeugseitigem Stecker nicht komplett eingerastet war. Hab nochmal bissl kontaktspray ran, wieder zusammengeteckt und nochmal alle Kabel "nachgedrueckt". Bin gestern 120 km gefahren und hab 2,5 Stunden Schnee geraeumt, keine Probleme. Ich beobachte mal weiter ob das tatsaechlich der Fehler war (dann beisse ich mir in den Ars...) oder ob der Fehler weiterhin auftritt. Das wuerde zumindest erklaeren, warum der Fehler manchmal nach wenigen 100 metern auftritt und manchmal erst nach laengerer Zeit, wenn da mal kontakt ist und mal nicht.
Super
Und wenn wirklich mal die Lambdasonde hin ist, dann kaufst du dir ganz einfach eine vom PKW und baust deinen Stecker dran. Die bekommt man neu schon für ca 20,-€.
-
Super
Und wenn wirklich mal die Lambdasonde hin ist, dann kaufst du dir ganz einfach eine vom PKW und baust deinen Stecker dran. Die bekommt man neu schon für ca 20,-€.
Jetzt mal ehrlich, geht das?
Ich dachte die haben alle andere Wiederstaende und Werte.
hilft vielleicht weiter Lambdasonde.png
Ja deswegen denke ich ja es war das minus kabel der Signalleitung, oder eben minus der Heizung, aber es war ein duennes Kabel somit gehe ich vom Signal aus. Alles ein Aergernis, unfassbar. Wenn beim Motor was kaputt ist, kann man es ja nachvollziehen, aber bei Elektrik, kann der Fehler ueberall sein, Kabelbruch, Stecker, Kontakte.... Danke euch aber aufjedenfall erstmal, ich melde mich falls es was neues gibt.
-
Natürlich gibt es verschiedene. Man muss halt etwas hinschauen.
Grundsätzlich gibt es die in ein, drei und vier Draht Ausführungen.
Wobei die neueren fast alle 4 Draht Ausführungen sind.
Einmal Masse
Einmal Signal
Zweimal Heizung.
Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme mit so einer Sonde.
-
stimmt, die Sonden sind für die Beanspruchung sehr langlebig, Fehler meist durch Beschädigung von aussen, Marderbiss an den Kabeln z.B.
-
Natürlich gibt es verschiedene. Man muss halt etwas hinschauen.
Grundsätzlich gibt es die in ein, drei und vier Draht Ausführungen.
Wobei die neueren fast alle 4 Draht Ausführungen sind.
Einmal Masse
Einmal Signal
Zweimal Heizung.
Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme mit so einer Sonde.
Ah ok, wieder was gelernt, ich dachte auch wenn die 4 Kabel haben, haben die verschiedene Wiederstaende oder irgendwas, wie gesagt bin bei dem elektrik kram nicht so bewandert. Mal gucken, bis jetzt ist noch alle tutti und der Bock laeuft wie Teufel.
-
stimmt, die Sonden sind für die Beanspruchung sehr langlebig, Fehler meist durch Beschädigung von aussen, Marderbiss an den Kabeln z.B.
Ja die erste hat 4 Jahre gehalten und gut 4000km, wobei hohe beanspruchung, oft Kurzstrecke, gerade hier im Winter bei oft -20 Grad (6 Monate lang) oder noch kaelter, da fand ich das in Ordnung das sie kaputt war. Ich geh jetzt auch nicht sooooo Sorgsam mit ihr um. Also an sich schon, aber wenn der Bock arbeiten muss, muss er arbeiten egal ob +25 im Sommer oder minus 30 im Winter. Deswegen mache ich auch zwei mal im Jahr Oelwechsel und wechsel der Differenzial oele etc.
-
gibt keine besondere Beanspruchung für die Sonde, wenig Kaltlauf ist aber bestimmt nicht schlecht. Im Auto laufen die 20 Jahre und mehr ohne Probleme und da macht sich auch keiner Gedanken darüber.
-
Jetzt mal ehrlich, geht das?
Ich dachte die haben alle andere Wiederstaende und Werte
Ich hatte bei meiner CF 450 S eine Sonde vom Citrön Berlingo drin.
Die Werte waren gleich wie die der originalen Sonde.
Sogar der Stecker war der gleiche.
Nur der Preis war anders.
Citrön Sonde = 20€
Sonde von CF = 200€
Noch Fragen
-
Ich hab keine Garantie mehr, da ich Oelwechsel etc selber mache laut Wartungsplan, da wie gesagt, der naechste Fachhaendler mit Werkstatt 200km entfernt ist.
Ich hatte gestern nochmal die Steckverbindung der Lamda auseinander, dass ist so ein Stecker mit seitlicher Sicherung gegen ungewolltes loesen (weiss/rot). Die Kontakte sind sehr schwer einsehbar. Dabei ist mir aufgefallen das der dritte PIN (Muesste das minus Signal Kabel sein) im Fahrzeugseitigem Stecker nicht komplett eingerastet war. Hab nochmal bissl kontaktspray ran, wieder zusammengeteckt und nochmal alle Kabel "nachgedrueckt". Bin gestern 120 km gefahren und hab 2,5 Stunden Schnee geraeumt, keine Probleme. Ich beobachte mal weiter ob das tatsaechlich der Fehler war (dann beisse ich mir in den Ars...) oder ob der Fehler weiterhin auftritt. Das wuerde zumindest erklaeren, warum der Fehler manchmal nach wenigen 100 metern auftritt und manchmal erst nach laengerer Zeit, wenn da mal kontakt ist und mal nicht.
Hallo nochmal, wollte kurze Rueckmeldung geben.
Bis jetzt ist alles gut, keine Fehler mehr, kein Ruckeln, kein Benzingestank nach dem fahren. Es war wohl tatsaechlich der eine Pin im Stecker. Ich hoffe das es nun so bleibt, ansonsten tausche ich den Stecker aus, hab welche mit "deutscher" dichtung da, bin bisher etwas ueber 1200 km gefahren und zwischendurch bestimmt 15 Stunden Schnee geraeumt. Was fuer ein Aerger... Danke an alle
-