Innnova Mojave M+S mit Schneeflocke

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo,

    habe mich gerade schon als Neuer vorgestellt und habe auch gleich ne Frage..

    Aktuell hat meine Cforce 850 Toring ja die Beadlockfelge mit 27 iger Reifen 14 Zoll drauf.

    Diese Größe gibt es aber von Innova nicht als Winterreifen. Ich werde aber viel im Winter fahren u.a. auch im Ösiland. Ist es ein Problem, dass der Tüv den 26 iger einträgt?

    Ist auch 9 breit und 14 Zoll wie der derzeitige 27 iger. Den Winterreifen werde ich dann als Ganzjahresreifen fahren.
    Beste Grüße und einen schönen Sonntag.

    Jürgen :)

  • Wie das bei den Österreichern gehandhabt wird, weis ich nicht, aber meine Stollenreifen haben auch keine Schneeflocke, ect.

    Ist bei Dir nur die eine Grösse eingetragen?

    Auf meine CF 450 darf ich ab Werk 24 und 25 Zoll fahren.

    Wer anderen eine Grube gräbt, braucht ein Grubengrabgerät..:sl:

  • Ja, Fahrzeuge mit einer LOF-Zulassung sind wohl von der Winterreifenpflicht nicht erfasst.

    Ich gehe lieber auf Nummer sicher und habe dann, sofern möglich, einen 26 iger Reifen

    anstatt 27 Zoll.

  • Ja, Fahrzeuge mit einer LOF-Zulassung sind wohl von der Winterreifenpflicht nicht erfasst.

    Ich gehe lieber auf Nummer sicher und habe dann, sofern möglich, einen 26 iger Reifen

    anstatt 27 Zoll.

    Hab mich da mal belesen, das mit der LOF Zulassung ist aktuell wohl eher ne Grauzone. Die einen sagen, die LOF Zulassung reicht nicht aus, das Fahrzeug muss auch für Land und Forstwirtschaft genutzt werden, andere Seiten schreiben, wenn es Reifen entsprechende Reifen für das Fahrzeug zu kaufen gibt, muss man umrüsten usw...


    Denke bis da wirklich Klarheit herscht wird dauern.

  • Die LOF- Zulassung gilt doch eh nur in Deutschland, wenn ich nicht irre..

    Hier geht's ja auch um den Grenzüberschreitenden Verkehr nach Austria.

    Bei den (deutschen) PKW's sind die Gendarmen jedenfalls erbarmungslos (teuer)

    Reifenbezeichnung, Größe, Breite und mind. 1,6mm Profil ect.

    Wer anderen eine Grube gräbt, braucht ein Grubengrabgerät..:sl:

  • Die LOF- Zulassung gilt doch eh nur in Deutschland, wenn ich nicht irre..

    Hier geht's ja auch um den Grenzüberschreitenden Verkehr nach Austria.

    Bei den (deutschen) PKW's sind die Gendarmen jedenfalls erbarmungslos (teuer)

    Reifenbezeichnung, Größe, Breite und mind. 1,6mm Profil ect.

    genau so ist es m.e.

    das liegt immer etwas am prüfer, einmal mit der absicht zum prüfer und schauen.


    ggf. muss der tacho angepasst werden

    gruß Matthias

    "Lieber 50 Jahre brennen als 100 Jahre lodern."

    Freunde zu finden die die selbe "psychische störung" haben wie du..... UNBEZAHLBAR!!!

  • Ob dies aber auch in Österreich gilt ??

    Da wird die LOF Zulassung nicht anerkannt... :/

    Völlig richtig, ich kann in diesem Fall nur mutmaßen das dort die EU Regelung greift und T3b für Schnelltrecker angewendet wird. Soweit ich weiß benötigen EU Trecker keine Winterreifen.

  • Danke euch für die Rückmeldungen…:thumbup:…auf den serienmäßigen Reifen ist ganz klein M+S

    drauf. Werde erst einfach mit denen in Österreich fahren…und dann schaue ich mal, was der Reifenmarkt da in naher Zukunft hergibt und wie die Rechtssprechung sich entwickelt.

    Beste Grüße

    Jürgen

  • Welche Rechtsprechung soll sich wo entwickeln?

    In Deutschland gilt seit letztem Jahr, dass M&S-Reifen nicht mehr als Winterreifen gelten. Die erfüllen die situative Winterreifenpflicht nicht (mehr).

    Rein theoretisch ist in D nur das in der Land- oder Forstwirtschaft genutzte Fahrzeug von der sog. situativen Winterreifenpflicht befreit, also die mit den grünen Kennzeichen.

    Alles andere ist meiner Kenntnis nach Wunschdenken, es gibt de facto keine Ausnahme über die Zulassungsart.

    Wer anderslautende Informationen hat, also Schriftstücke in Form von gültigen nationalen Regelungen o.ä. bitte her damit. "Ich habe gehört, gelesen etc." ohne rechtliche Quellenangabe finde ich im Netz selbst mehr als genug.

    Hier sind die europäischen Regelungen zu Winterreifen alphabetisch nachzulesen.

ANZEIGE