Beiträge von Haxe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo,

    ich würde gerne einen normalen Fahrradtacho als Drehzahlmesser anbauen. LTZ400 K7.

    ==============================================================================
    gewünschte Anzeige:
    100 km/h = 10000 U/min
    ==============================================================================

    ==============================================================================
    Schaltung:
    Da der Fahrradtacho ein Schließer benötigt, die CDI jedoch einen Spannungspuls sendet
    verwende ich als Signalkonverter einen einfachen Optokoppler CNY17-3 mit Vorwiderstand.
    ==============================================================================

    ==============================================================================
    Zur Berechnung des am Tacho einzustellenden Radumfangs:

    Drehzahl = 10000 U/min

    anzuzeigende Geschwindigkeit = 100 km/h

    Pulse pro Minute = Drehzahl/2 = 10000 U/min / 2U/Puls = 5000 Pulse/min (4-Takter: 2 Umdrehungen = 1 Puls)

    Pulse pro Sekunde = Pulse/min / 60s/min = 5000 Pulse/min / 60s/min = 83,3 Pulse/s

    Pulse pro Stunde = 5000 Pulse/min * 60min/h = 300000 Pulse/h


    Radumfang = Geschwindigkeit / (Pulse pro Stunde) = 100 km/h / 300000 Pulse/h = 0,333m
    ==============================================================================

    ==============================================================================
    Soweit funktioniert alles und der Tacho zeigt bei Standgas 15,6km/h an.
    Dies entspricht somit 1560U/min.
    ==============================================================================


    ==============================================================================
    Nun zu meinem Problem:
    Jetzt habe ich das Problem dass meine zwei getesteten Tacho (bikemate/Ciclo) nur bis zu
    einer Pulsrate von ca. 16 Pulse/s arbeiten. Dies Entspricht einer Drehzahl von 2000U/min.
    Bei höheren Drehzahlen spinnt die Anzeige rum.

    Kennt jemand einen Billigtacho welcher bis ca. 80 Pulse/s verarbeiten kann?
    Ich würde ungern einen Frequenzteiler vorschalten, da ich bis jetzt mit zwei
    billigen Bauteilen (Optokoppler,Vorwiderstand) auskomme.
    ==============================================================================

    Gruß
    Haxe

    Hallo,

    seit einigen Tagen kann ich mich nicht mehr abmelden.
    Immer wenn ich die Homepage aufrufe bin ich schon angemeldet.
    Wenn ich den "Abmelden" Button drücke kommt die Meldung dass er mich abmeldet.
    Jedoch bleib ich immer noch angemeldet.
    Nicht dass es mich stören würde, aber ist ja wohl nicht im Sinne des Erfinders... ;)

    Gruß
    Haxe

    Hallo,

    ich hab da mal eine Frage zum Ventilspiel...

    Nehmen wir an ich habe eine neue LTZ und das Ventilspiel ist richtig eingestellt
    Einlass 0,1mm
    Auslass 0,2mm

    a) Wie würde das Ventilspiel geschätzt nach ca. 10000km aussehen?
    Einlass ? mm
    Auslass ? mm

    b) Wird das Ventilspiel generell größer nach 10000km oder kann man das nicht pauschal sagen?

    Gruß Haxe

    @SuzukiKing
    Sehr interessant... Guter Tipp.

    Ich weiß jetzt nicht wieviel Platz in der Ölfilterkammer noch ist, aber wenn man dort
    einen Magneten anbringt kommt man auch immer schön bei, ohne Aufbocken und "Ölkleckern".

    Oder könnte man irgendwo im Motor/Getriebe-Block an einen freien Plätzchen einen "richtigen" Magneten
    anbringen der das Eisen ansammelt?


    Gruß Haxe

    Hi Atze,

    vielen Dank für die Info. Die werd ich beim nächsten Wechsel sicher rein machen.
    Komisch das dies "... heute auch eigentlich schon standart..." ist. War doch früher
    auch schon Standard und trotzdem haben die LTZ-Motore dies nicht.

    Na beim nächsten Ölwechsel kommt bei mir eine/zwei solcher Schrauben mit Magneten rein.

    Gruß Haxe

    Hallo,

    ich kenne das von PKW-Motoren dass an der Ölablassschraube ein Magnet angebracht ist.
    Dieser hat die Aufgabe magnetisierbare Metallpartikel welche sich im Öl befinden, egal woher,
    aufzusammeln damit man sie beim nächsten Ölwechsel entfernen kann.

    Gibt es einen solchen Magneten bei der LTZ400 auch? Ich habe beim letzten Ölwechsel keinen gesehen.
    Wenn nicht, dann fände ich das doch sehr sinnvoll einen einzubauen, schließlich läuft das Getriebe ja
    im gleichen Öl wie die empfindlichen Stellen des Motors.

    Was haltet ihr davon?

    Vielleicht macht gerade jemand einen Ölwechsel. Dann könnte man mit einem sauberen Magneten
    das abgelassene Öl mal umrühren und schauen ob sich was am Magneten anheftet.
    Wäre gespannt auf das Ergebnis...

    Gruß Haxe

    Ok, das hört sich gut an.

    Was würde z.B. bei einem zu 3/4 gefüllten Kühler passieren? (angenommen der Ausgleichsbehälter hätte genug Wasser.)

    Beim Warmfahren würde sich das Deckelventil öffnen und die Luft im Kühler würde sich ausdehnen und über den Verbindungsschlauch unten in den Ausgleichsbehälte gelangen und dort nach oben "sprudeln".
    Beim Abkühlen im Stillstand würde sich die Luft im Kühler wieder zusammen ziehen und aus dem Ausgleichsbehälter Wasser ansaugen.
    Somit würde nach jedem mal fahren und abkühlen der Wasserstand im Kühler steigen.

    Lieg ich da richtig?

    Gruß Haxe

ANZEIGE