Beiträge von Haxe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Als ich das Quad gekauft hatte dachte ich... "Alles klar, gleich wie beim Auto, Kühlwasserstand ist ok"

    Aber das ist es aus meiner Sicht mit Sicherheit nicht.

    Ich frag mich ob der Kühler über den Unterdruck bei Kühlwasserverlust sich das Wasser aus dem Behälter "ziehen" kann?
    Dazu müsste der Verbindungsschlauch idealerweise ohne Luftblasen sein. Wie bekommt man das wohl hin?
    -Kühler Auffüllen
    -Ausgleichsbehählter auf Max-Strich füllen
    -Kappe am Ausgleichsbehälter schliessen
    -Kühlerdeckel öffnen (ist ja noch offen)
    -In Überlaufschlauch von Ausgleichsbehälter reinblasen bis Kühlwasser an Kühleröffnung raus kommt
    -Überlaufschlauch zuhalten
    -Kühlerdeckel drauf machen und schliessen

    So könnte es funktionieren...

    Gruß Haxe

    Hallo,

    ich hab ein paar Fragen zum Kühlsystem der LTZ400 K7.


    Beim Auto ist es doch so dass der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt im Kühlkreislauf ist.
    Beim Quad sitzt der Behälter und somit auch der Bereich zwischen Min/Max tiefer als die Kühleroberkante.
    1.) Wieso?
    2.)Wie funktioniert der Ausgleichsbehälter, das ist doch anders als beim Auto?
    3.)Was sieht man an den Min/Max Markierungen am Ausgleichsbehälter?
    4.) Ausgleichsbehälterniveau voll = Kühlerniveau leer/zu gering? 4b.)Also genau anders rum als beim Auto?
    5.) Macht es sinn Kühlwasser im Ausgleichsbehälter nachzufüllen?
    6.)Müsste der Ausgleichsbehälter hier nicht Überlaufbehälter heißen?
    7.) Kann ich den Kühlwasserstand (im Kühler) überhaupt an den Markierungen am Ausgleichbehälter ablesen?

    Gruß
    Haxe

    Reaper
    Was war das für ein Quad mit welcher Übersetzung/Reifen, evtl. kannst sogar die Drehzahl bei 120km/h sagen?

    schwabbel
    Wenn die 250er 2000U/min unter dem Begrenzer lief, meinst das gilt dann auch für ne LTZ? Also ca. 7000U/min dauerfest.
    Meine müsste bei 7000U/min ca. 110km/h schnell sein. (15/32)

    @all
    Also wie ich das so bisher heraus höre gibts zwei grundsätzliche Ursachen
    a) Hitzeproblem, weiß jedoch noch nicht Wasser oder Öl, oder beides...
    b) Öldruck

    Hat vielleicht jemand an seinem Quad eine Temperaturanzeige für Wasser, Öl und vielleicht sogar eine Öldruckanzeige?
    Dann wäre ich über eine kleinen Bericht dankbar was so bei Vollgas in den ersten paar Sekunden, Minuten passiert.
    Aber bitte keine Meldung dass nach 15min der Öldruck weg war und der Motor fest war... und ich bin schuldig... :rolleeyes:

    Die Info welche mir immer noch fehlt ist was denn nun alles kaputt gehen kann... am besten was schon kaputt gegangen ist und auf Vollgasfahrt zurück zu führen ist.

    Gruß Haxe

    Wäre es möglich dass das Öl durch die hohen Drehzahlen schaumig geschlagen wird?
    Somit durch die vielen Luftbläschen im Öl der Öldruck sinkt.

    Dann könnte man über eine Öldruckanzeige oder einen Öldruckschalter einen bevorstehenden Motorschaden erkennen.
    Evtl. könnte man den Öldruckschalter mit einem "Drehzahlwächter" elektrisch kombinieren.
    Also wenn Drehzahl > 3000 und zu geringer Öldruck, dann Motor abschalten oder Zündung unterbrechen.

    Mal immer voraus gesetzt dass dies der Grund ist für das Vollgasfestigkeitsproblem.

    Gruß
    Haxe

    Na aber das klingt ja zu einfach. Dann müsste man lediglich am Bypassventil den Druck ein bissel höher stellen und schon hätte man einen vollgasfest(er)en Motor.
    Na ok, auf die Lebensdauer der Ölpumpe hat dies bestimmt nen Einfluss. Geht die eingentlich auch hin und wieder kaputt?
    Spinnen wir mal weiter...
    Wie hoch ist eingentlich der Öldruck bei ner Suzuki oder bei nem Motorradmotor allgemein?
    Was passiert wenn der Öldruck generell 1-2bar höher wäre?

    Haxe

ANZEIGE