Beiträge von Haxe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    kendall
    ... interessanter Link ...
    Was mir nicht ganz einleuchtet wieso dass der Motor zu wenig Öl bekommt. Gibts hierfür eine Erklärung?
    Ich dachte immer bei einer hohen Drehzahl der Ölpumpe wird auch mehr Öl gefördert. Beim Auto steigt der Öldruck wenn man mehr Gas gibt, also bei höherer Drehzahl. Ist es möglich dass die Öl-Kanäle und Öl-Leitungen einen zu kleinen Durchmesser haben und deshalb das Öl nicht schneller (schnell genug) fließen kann?

    schwabbel
    zu 2)Das mit der Vollgasfestigkeit der Yamaha liest man halt immer mal wieder in Foren. Oder sie ist halt Vollgasfester als andere wird geschrieben. Aber hast Recht, wenn man einfach die Drehzahl begrenzt sollte jeder Motor Vollgasfest sein.
    zu 3)Das mit den Vibrationen seh ich ein. Aber was genau passiert wenn man zu hohe Vibrationen hat?
    Kommen evtl. irgendwelche Teile im Motor bei hohen Drehzahlen in eine Resonanzfrequenz und schwingen somit übermäßig was sehr auf die Lagerstellen geht...?

    Was geht denn kaputt wenn man längere Zeit Vollgas fährt? Frißt der Kolben? Reißt ein Ventil? Frißt ein Kurbelwellenlager? Wer hat denn alles schon mal die Vollgasfestigkeit überstrapaziert und seinen Motor kaputt gemacht? Was war dann kaputt?

    Aus dem Bauch heraus würd ich sagen es ist ein Temperaturproblem, aber mir fehlen einfach die Infos...

    Haxe

    Hallo,

    ich lese immer wieder dass die Einzylinder nicht vollgasfest sind. Nun ein paar Fragen.

    1.) Was bedeutet Vollgas? Gashahn längere Zeit auf auch bei geringen Drehzahlen(Volllast), oder nur bei höchsten Drehzahlen kurz vor dem Begrenzer?

    2.) Hab eine LTZ400 K7, welche wohl nicht vollgasfest ist. Wieso ist eine Yamaha 700R vollgasfest?

    3.) Wieso sind Motore mit z.B. 4 Zylindern vollgasfest, ist doch das Problem mal 4, oder nicht?

    4.) Was ist der technische Hintergrund für dieses nicht vollgasfeste Verhalten der Motore?

    - wird irgend ein spezielles Teil im Motor oder mehrere zu heiß?

    - oder wird der Motor zu ungleichmäßig zu heiß?

    - wird das Öl zu heiß?

    - wird das Wasser zu heiß?

    - kann man durch bessere Öl/Wasser-kühler den Motor vollgasfest machen?

    - könnte man einen Wärmetauscher zwischen Öl und Wasserkreislauf einbauen damit sich hier was verbessert? (Evtl. wäre das auch bei der Warmlaufphase von Vorteil)

    - Werden evtl. die Ventile, Kolben, Zylinderwand oder was auch immer zu heiß?

    - evtl. andere Zündkerze einbauen?

    - Gemisch magerer oder fetter einstellen, oder sogar einen Schluck 2-Takt-Mischung in Tank geben?

    - Wasser einsprühen in Vergaser?

    Was geht kaputt und was ist der Grund?

    So detailiert wie möglich bitte antworten.


    Vielen Dank schon mal für die Antworten... Haxe

    Hm, na dann taugen die Angaben die man überall liest nichts....

    Und wie kann man sich erklären dass das höchste Drehmoment bei 6500U/min ist?

    Wobei bei 38PS und 5500U/min schon rechnerisch ein Drehmoment von ca. 48Nm vorhanden sein muss.

    Somit wäre diese Angabe auch falsch...

    Hat denn jemand eine, am besten selbst gemessene, Drehmomentkurve einer LTZ?


    Gruß Haxe

    Hallo,

    ich hab fest gestellt dass die Suzuki LTZ400 ca. 50PS hat.

    Originalangaben von Suzuki LTZ400 (K9):

    a) 28kW(37,8PS) bei 5500U/min

    b) max. Drehmoment 50Nm bei 6500U/min

    So nun zur Berechnung....

    P=Leistung [W]

    Pi=3,1415927....

    M=Drehmoment [Nm]=50Nm

    n=Drehzahl[U/s]=6500U/min=108.33U/s

    P=2*Pi*M*n

    P=2 * 3.1415927 * 50Nm * 108.33U/s = 34033.9W = 34kW = 46.3PS

    Somit hat die LTZ bei 6500U/min schon über 46PS und ist original nur mit ca. 38PS angegeben.

    Bei einer höheren Drehzahl, mal angenommen das Drehmoment fällt nicht zu sehr ab, steigt die Leitung weiter...


    So geht Tuning auch... 8PS aus der LTZ raus geholt .... ohne BigBore... nur mit dem Taschenrechner :thumbup:


    Gruß Haxe

    ... so, erledigt ...

    Der freundliche Quadhändler von nebenan hat mir aus einer alten Nabe die Bolzen raus gedrückt...

    Keine Ahnung von welchem Modell das war... er auch nicht...

    Waren zwar ca. 5mm länger aber nun sind sie in der LTZ und ich

    kann wieder ruhigen Gewissens rumdüsen... :)

    Hallo Schwabbel,

    müsste der Thread nicht "LTZ 448ccm" heißen?

    Hubraum = Kolbendurchmesser^2*PI/4*Kolbenhub

    9,0cm * 9,0cm * 3.14159265 / 4 * 6,26cm = 398,2 ccm (original 90mm-Kolben)

    9,55cm * 9,55cm * 3.14159265 / 4 * 6,26cm = 448,4 ccm (95,5mm-Kolben)

    Wo sind nun die fehlenden 7ccm? :whistling:
    9,55cm * 9,55cm * 3.14159265 / 4 * 6,36cm = 455,6 ccm (95,5mm-Kolben, inklusive +1mm Kolbenhub = 63,6mm)

    Gruß Haxe

ANZEIGE