Beiträge von dalmaton

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo,

    der 660er hat zweit Thermoschalter, einen für die Anzeige und einen 2. separaten für den Lüfter.
    Zudem hat er einen Circuit breaker (eine Art Sicherungsrelais) vor dem 2. Thermoschalter und dem Lüfter.

    Der Circuit breaker sitzt neben den Relais, dieser muss 0 Ohm bei 20C° haben.
    Die Kabel haben die Farbe braun und rot/schwarz.
    rot/schwarz geht zum Thermoschalter.
    braun zum Hauptschalter, Zündschloss denk ich.

    Der Thermoschalter für den Lüfter sitzt links am Kühler.
    Er hat aber die Steckerfarbe dunkelgrau und Kabel rot/schwarz und blau.
    blau geht zum Lüfter rot/schwarz zum Circuit breaker.

    das schwarze kabel vom Lüfter geht zum Gear Motor. (dieser schaltet wohl die 2WD 4WD und Lock funktion)

    Sollte der Lüfter an 12V laufen, wird entweder der Thermoschalter, der Breaker oder ein kabel defekt sein.

    Der Tehrmoschalter muss so schalten, unter 68C° kein Durchgang (also Lüfter aus) über 75C° Durchgang(Lüfter an)
    Fällt die Temp danach wieder unter 68, geht der Lüfter wieder aus, bis die 75C° wieder erreicht werden.
    Am besten ausbauen und in Kochendem Wasser die Schaltung testen.


    Der Thermoschalter für die Anzeige sitzt am Zylinderkopf hat nur ein Kabel in weis/blau und hat nichts mit dem Lüfter zu tun.
    Geschaltet wird über Masse (Motorgehäuse)
    Bei 110C° schaltet er die Lampe an (Durchgang) und fällt die Temp wieder unter 103C° schaltet er die Lampe wieder aus (kein Durchgang).
    Diese Temp sensoren sind relativ anfällig, prüf einfach mal den Durchgang mit einem Ohmmeter. wenn der Motor kalt ist, sollte er keinen Durchgang haben.

    Prüf auch mal ob der Wasserstand im Kühler Ok ist.
    Auch das Thermostat für den Kühlkreislauf kann hängen, so kommt kein heises Wasser in den Kühler und der Schalter kann nicht schalten.
    Das sitzt rechts am Motor, wo der Schlauch hoch zum kühler geht.

    Gruß dalmaton

    Hi,

    ein reines Lenkkopflager (kugellager) hat die LTR nicht.
    Oben ist es z.B. nur eine Gummilagerung in der Sich die Lenksäule dreht und unten eine Kunststoffbuchse mit Bund.
    Beides würd ich original kaufen. Die Untere Buchse kann man auch auf einer Drehbank drehen lassen.

    Was den Hinteren Dämpfer angeht, Mopeddämpfer ist immer so ne Sache, da diese in der Regel einen Steileren Anstellwinkel
    und eine andere Anlenkgeometrie haben.
    Was dazu führt, das die Dämfpung in der LTR, bei der der Dämpfer doch schon recht schräg steht stärker wird.
    Was aber jetzt genau von den Ma0en passt, weis ich nicht.

    Gruß dalmaton

    Hi,

    Suzuki gibt das für die LTA750 King Quad in diesen Intervallen an.

    Ventilspiel prüfen 200km oder 1 Monat, dann alle 2000km oder 6 Monate
    Öl und Ölfilter wechseln nach 200km oder 1 Monat, dann alle 2000km oder 6 Monate
    Getriebeöl prüfen nach 2000km, dann einmal im Jahr wechseln
    Differentialöl prüfen nach 2000km, dann alle 2 Jahre wechseln
    Antriebsriehmen prüfen nach 1000km oder 3 Monate dann alle 2000km oder einmal im Jahr wechseln


    Das sind die Angaben von Suzuki. Wobei z.B. der intervall für den Antriebsriehmen zu wechseln doch etwas kurz ist. Da sind in der Regel doch einige Km mehr mit drin.


    Und Inspektionskosten von über 350€ sehe ich schon als Wucher an.
    Zumal fast keine Werkstatt regelmäsig die Ventile mit prüft, was mitunter die längste Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Alles andere ist locker in 1 bis 1.1/2 Stunde zu bewältigen.


    Gruß dalmaton

    Hi,

    Ladestrom messen, bei 5000 Umdrehungen und Licht voll an.
    So sollten an der Batterie 13,5V bis 15V anliegen.

    Widerstand der Einzelnen Spulen der Lima messen. (bei Motor aus)
    Stecker der lima abziehen und jeweils gelb gegen gelb messen. 0,1 bis 1,5 Ohm.
    Dann jeweils gelb gegen masse (Rahmen) kein Widerstand bzw. kein Durchgang.

    Spannung der Lima bei laufendem Motor Messen. Stecker trennen, Motor starten (5000 Umdrehungen). (Batterie voll geladen, sonst läuft der Motor nicht)
    Das multimeter auf Wechselstrom stellen und immer ein gelbes Kabel gegen ein anderes gelbes Kabel Messen. (Nicht gegen Masse)
    Nun alle drei Messergebnisse zusammenzählen. Diese sollten dann minimum 50V ergeben.

    Der Regler der LTR wird sehr warm bis heiß, das ist korrekt.
    Aber entgegen aller Aussagen das er sehr schnell kaputt geht, muss ich sagen das stimmt nicht.
    Der Stromkreis der LTR ist mit einer der besten und stabilsten.
    Die Ausfallquote des Reglers/Lima liegt bei unter 3%. Ich selbst hatte in 10 Jahren noch keine LTR in meiner Werkstatt mit einen defekten Regler. Nur eine mit einer defekten Lima.
    Auch kenne ich in meinem Bekannten Kreis hier in D und in den USA niemanden mit einem defekten Regler.

    Bei einer Yamaha 2004er YFZ450 (Vergaser) hatte ich mal einen defekten Regler, dort lag es daran, das diese von allen Verbrauchern befreit war. Und somit der Regler nurnoch für die Batterie zuständig war. War die Batterie leer, lief sie auch soweit, war die Batterie aber ganz Voll, gab es schon die ersten Anzeichen. Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen bis zu komplett Ausfall der Zündelektronik. Da wir aber zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten, das es an der Stromversorgung lag, sondern dachten es wäre nur ein Vergaser(Motor Problem, habe wir halt immer weiter am Setup getestet, bis irgendwann der Regler rauchte.
    Dann einen neuen eingebaut und weiter getestet, aber immer noch das selbe Problem. Bis wir irgendwann auf die Sache mit der leeren/vollen Batterie gestoßen sind.
    Habe dann nach einigen Recherchen aus den USA erfahren, das es bei den ersten YFZ Modellen durch die große Serienstreuung der Bauteile zu Problemen der Elektrik kommen kann, wenn man alle Verbraucher entfernt. Und Yamaha dort eine eigene Lösung für hat. Und zwar einen Regler mit zusätzlich verbautem Leistungswiderstand. Allerdings zu einem sehr hohen Preiß.
    Bei den Späteren Modellen Ab 2009 hat Yamaha dann Separate Widerstände im Programm, die Anstelle der Scheinwerfer eingesteckt werden.

    Darauf hin habe ich zwei 50W 4,7Ohm Leistungswiderstände in den Lichtstromkreislauf eingebaut, die zwei Halogenlampen imitieren. Die Widerstände verbrennen nun ca. 33W. Original sind zwei 35W Lampen drin. Das Ergebnis war, das es absolut keine Probleme mehr gab.

    Gruß dalmaton

ANZEIGE