Beiträge von Visitor²

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo Freunde,

    da meine Maschine mittlerweile fast 8 Jahre alt ist , hat sich der Endtopf verabschiedet. Er ist durchgerostet. Wo bekomme ich preiswerten Ersatz her ? Oder kann ich den Endtopf einfach mit Epoxy-kleber wieder kleben ( LOL) . Ich weiß nicht wie heiß der Endtopf wird. Unter 250°C solte das mit Epoxy gehen. Na ja ich muss zum TÜV, deswegen. :)

    Ich würde mich über interessante Angebote erfreuen und sag schon jetzt DANKE !!

    Halo Freunde,

    meine Werkstatt ist leider nicht in der Lage mir eine neue Hinterradbremse zu besorgen. Sie bekommen die Teile einfach nicht her (oder verdienen daran zu wenig).

    Da das Ding aber fast 150,- € kostet wenn man es als Originalteil kauft. Wollte ich hier einfach mal fragen, ob jemand ein Ersatzmodell kennt, das Baugleich ist.
    Meine Werkstatt meinte, von TGV gäbe es ein Vergleichsmodell, das nicht einmal die Hälfte kosten würde, nur wäre er sich nicht sicher ob der dann pasen würde und welches Modell das wäre.

    Ich würde mich freuen, wenn ich jetzt nicht das Original kaufen müsste (für € 150,--)

    Nicht weil ich nach meinem Ableben meine Organe nicht weiter geben möchte, sondern weil ich damit den Hochbezahlen offiziellen Organhandel nicht auch noch unterstützen will !

    Meine Angehörigen kennen meine Einstellung zu diesem Thema ganz genau. Von daher ist es eine Leichtigkeit meine theoretische Einwilligung zu erhalten.
    Jedoch sieht meine Einwilligung vor, das die organentnehmende Stelle auch für die Beseitigung des Restes aufkommen muss.
    Was bisher dann die Angehörigen noch zusätzlich bezahlen müssen (Beerdigung etc.).

    Fakt ist und da kann mir keiner wiedersprechen, das das Krankenhaus welches die Organe entnimmt einen relativ guten Gewinn erzielt. Denn für die Organe die Sie entnehmen und verwerten müssen Sie keinerlei Gegenleistung erbringen.

    Bis zum Zeitpunkt des Todes bezahlt die Krankenkasse alle angefallenen Kosten. Danach werden die Kosten von den Hinterbleibenden verlangt ( Bestattung etc.).
    Bei dem Organspender auch. Nur das hier halt dann wie es schon der Name sagt der verstorbene seine Organe kostenfrei für die Entnehmer spendet. Diese jedoch Ihre Kosten ( Operations- und sonstige Kosten) und Gewinne auf die jeweiligen Organe auferlegt. Der Spender selber und auch deren Hinterbleibenden erhalten nicht einmal ein billiges "Dankeschön".
    Sie müssen wie oben genannt auch noch für die Bestattung des lieben verstorbenen aufkommen.
    Und so etwas ist in unserer Zeit untragbar, da schon manche Bestattungkosten die Hinterbleibenden in finanzielle Nöte gebracht hat.

    Zuerst einmal DANKE ! Allerdings hab ich in den Handbüchern rein gar nichts über den Laderegler gefunden, deshalb auch meine Nachfrage hier.
    Und das mit der Suchfunktion war/ist mir bekannt , doch anscheinend hat keiner eine SMC mit 250 ccm² denn die Handbücher haben fast immer nur die 170-250 im Angebot.
    Leider sind meine 2 Spannschrauben ca. 2mm unterschiedlich lang, deswegen hatte ich mich auch gewundert, zumal es noch die Originalschrauben sind....

    Aber ich sehe es schon, das ich wirklich einmal die gesamte Maschine auseinander nehmen muss um die bereits vorhandenen Fehler zu finden :huh:

    Auch wenn ich davon ausgehen kann, das diese Fragen sicherlich schon einmal hier gestellt und beantwortet wurden...

    Zwei kleinere Fragen hätte ich noch!

    Gibt es so etwas wie einen Spannungsregler bei der SMC 250 Explorer Stinger? Oder geht die Stromspannung die die Lichtmaschine erzeugt ungeregelt in die Batterie?
    Es sind ja immerhin bis zu 34Volt die die LIMA so raushaut (zumindestens bei mir) und nachdem erst letzte woche dann eine meiner Starterbatterien ausgekocht waren und ich deswegen vom ADAC abgeschleppt wurde, stell ich mir halt diese Frage.
    Als zweite kleinere Frage ; Wie Spanne ich meine kette so, das die Hinterachse gerae ist. Bzw. wie kann ich das mit meinen nicht einer Werkstatt entsprechenden Ausrüstung überprüfen? Zumal die Spannschrauben unterschiedlich lang sind und Einstellkerben sinnfreierweise nicht auf allen Seiten von außen oder innen ersichtlich sind.

    Ich danke schon jetzt hier allen,die wie immer so schnell und ausführlich antworten :)
    DANKE !!

    Also eBay kann ich nicht empfehlen ! zumindestens nicht für gebrauchte maschinen. Ich selber hab eine SMC 250 ccm² bin zwar nur 173 cm groß und hab auch etwas Übergewicht mit meinen 90kg. Aber für den Anfang reichen250ccm vollkommen aus ! Es ist schon für viele schwer genug die 13 oder 15PS im Zaum zu halten.
    Da man ja ganz anderst als wie bei einem Motorrad lenken muss.
    Ich selber hab meine maschine bei Autoscout bekommen und bin eigentlich, jetzt da ich alles eingestellt hab sehr zufrieden.
    Okay Sie könnte auf der Geraden noch etwas mehr PS haben. Könnte ! Muss aber nicht !

    Hallo Freunde,

    ich hab mir jetzt einen Gepäckträger hintenfür meine SMC 250ccm² gekauft. da allerdings keinerlei ABG oder sonstige Papiere in der Bestellung lagen stell ich jetzt hier einfach mal meine Frage.
    Muss ich diesen Aufbau (Gepäckträger hinten) eintragen und von TÜV abnehmen lassen ?

    sorry das ich so etwas einfaches frage.... Und vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten :)

    HUK 24 Online ( Coburg)

    Quad, Standard M (SMC)
    Leistung : 13kW/18PS 07/2008
    Hersteller-Typ-Schlüssel-Nr.: 7458,098
    Jährl. Fahrleistung :~ 6.000km

    Nur Haftpflicht. gesetzl. Mindestdeckung.

    Beitrag : 74,90 €
    SF-Klasse : 0 , Beitragssatz 125%

ANZEIGE