Ja, da hast du recht. Aber er wird vom Öl benetzt, ähnlich der Öleinfüllschraube. Für diese gibt es mit M20 x 2.5 leider keinen Adapter oder Temp.fühler. Ölablasschraube möchte ich aus Komfortgründen nicht, daher dachte ich das Schätzeisen da oben in diese Öffnung zu schrauben, welche normal eh nur zum einstellen genutzt wird.
Beiträge von ccnacht
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
Ich noch mal, vielleicht könnt ihr helfen oder habt die Idee:
Zu meinem verbauten Drehzahlmesser möchte ich noch ne vernünftige Temperaturanzeige: Temp.sensor habe ich noch keinen.
Idee: Meine MXU250 hat rechts am Motor Gehäusedeckel diese Verschlussschraube 90084 https://www.neubert-racing.com/kymco/quads-atv/mxu250/motor/gehäusedeckel-rechts-wasserpumpe/
Was für ein Gewinde hat diese? Ich könnte dort doch einen Temp.sensor versuchen zu montieren. Außendurchmesser vom Gewinde ist 14mm, also M14? Aber welche Steigung, hat da einer Ahnung oder kann das irgendwie ermitteln?
Dann könnte sowas passen: http://kosoeurope.com/zubehoer/tempe…-stecker?c=3312
Oder alternativ den PT 1/8 mit ner Adapterschraube https://www.gearparts24.de/adapterschraube-koso:a5160.htmlWas meint ihr?
-
So Jungs, gesagt, getan: Also die Drehzahl funktioniert mit 4C-2P einwandfrei an diesem sw-ge-Kabel, ist ja auch laut Schaltplan ein Drehzahlsignal.
Vielen Dank, klasse.Soweit, so gut, könnt ihr mir noch mal helfen:
Ich habe den DZM gebraucht gekauft, natürlich war der Temp.sensor nicht dabei. Klemme ich ihn auf den originalen parallel geht zwar die Anzeige im DZM meiner Meinung nach korrekt, aber im Kombiinstrument zeigt er mir zu hohe Temp. (alle Stiche blinken).
Logisch, der original-Sensor hat um die 100Ohm, wo mit dem DZM parallel um die 6kOhm drauß werden.Habt ihr eine Idee für eine sinnvolle Nutzung der Temp.Anzeige im DZM bzw. hat noch einer einen Temp.sensor liegen oder so?
Danke, Gruß, Michael
-
Vielen Dank euch erstmal, das bewusste Kabel vorn unterm Kotflügel kenne ich. Probiere ich ebenso und melde mich, wird aber paar Tage dauern.
Aber eins sei gesagt: dieses Forum hier ist mit Abstand Klasse für Quad/ATV-Hilfe. Gruß, Michael -
Bei meiner MXU250 aus 2012 hat die CDI zwar auch nur 5 der 6 Pin belegt, aber der leere Pin (5) hat auch der CDI heraus kommend ja gar keinen Kontakt? Wurde dieser Kontakt mal eingespart oder ist das bei euch auch so?
Wie habt ihr dort trotzdem die Drehzahlmesser angeschlossen?
Möchte mir einen KOSO D55 als Spaß montieren. Vielen Dank für Aufklärung. -
Verkaufe neuen Frontträger Frontbumper für eine Kymco MXU 150 oder ähnlich.
Wurde auf original Onroad-Optik umgebaut, kein Frontgepäckträger mehr. Mit Original Abdeckkappen, nagelneu, nur einmal probemontiert, kein Rost, kein Lackkratzer.
Teilenummer: KYMCO LCA4-E00VHB: 50€
Versand möglich oder Abholung Sachsen / Raum DresdenExterner Inhalt www.treffbilder.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.treffbilder.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.treffbilder.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.treffbilder.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ich habe an meiner Kymco MXU 250 heut ebenfalls Rückfahrscheinwerfer verbaut. Genommen habe ich dazu billige flache LED-Tagfahrleuchten, welche mit 12V deaktiviert werden. Ich dachte: "Ideal, den auf R vom Kombiinstrument (KI) liegen immer 12V, außer bei R". Es funktioniert somit zwar einfach und ohne Relais, aber die Leuchten ziehen das R vom KI dann dauerhaft auf Masse, folge leuchtet R im KI ständig.
Also geändert und nun ebenfalls mit Relais realisiert. Kurze Erklärung für wen es nachbauen will:
Der Gear Switch schaltet die R-Leuchte im KI einfach nur auf Masse. Durch die 12V im KI leuchtet dann die LED. Es gibt sonst im ganzen Quad kein weiteres Rückfahrsignal. Insgesamt ist das Quad Schaltplanmäßig sehr einfach, es gibt immer nur Masse oder 12V zum schalten, nix dazwischen, nix elektronisch, die ganzen Steuergeräte sind da relativ einfach, mit einem Auto unvergleichbar. Ok, weiter:
Ich habe ein Öffnerrelais genommen, Zündungsplus auf den Steuerkreis und das R-Signal parallel angezapft. Schaltet man in R geht dieser auf Masse, das Relais schaltet, R leuchtet.
Meine 12V-Steuerspannung für die TFL kommen auch von Zündungsplus und fertig, tut wie es soll.
Hinweis zum Zündungsplus: ich habe die NACH der Sicherung B 15A Braun/Blau abgegriffen. Damit spart man sich eine extra Absicherung, da ich nur LED-Lichter genommen habe reicht die Sicherung völlig.Soweit meine Bestätigung/Ergänzung. Grüße, Michael
-
Hallo, da die Bilder in der Anleitung etwas klein sind und ich über die verwendeten Teile bzw. dessen Nutzung noch im unklaren bin:
- wie genau heißen die Teile, welche du ins Bumberrohr gesteckt hast? Wo find ich die im Baumarkt?
- verspannen die sich beim festziehen im Rohr oder wie?
- Was sind das für Rischbeine, die gewinde innen haben um die auf die Rohre dann zu schrauben? Oder hast du da selbst Gewinde mittig geschnitten?
Gibts von dieser Sache größere Detailfotos? Danke. -
Danke, auch schön sowas vorab zu wissen, falls anderen der Fehler mal passiert.
Hab ich mir im Hirn gespeichert und weiß den Fehler zu umgehen. -