Beiträge von -TH-

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Ganz einfach eigentlich. Holst dir beim Hydraulikfuzzi 2 Hohlschrauben in M14 x 1,5 und 2 Ringösen Durchmesser 14mm mit Schlauchanschluss oder passendem Gewinde, je nach dem wie du den Kühler anschließen willst.
    Wie das aussehen kann siehst du hier, Kühler ist von einer Suzuki Intruder 1400, Gebrauchtteil bei eBay. ;)

    Externer Inhalt www.td-privat.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Tja, das wird wohl auf ein Lesezeichen weniger im Browser hinauslaufen. :confused7:
    Irgendwie wunderts mich nicht nachdem was in letzter Zeit abgelaufen ist.

    Das Reifenreparaturset (mit Gummiwürste, kein Spray!) von Polo/Louis/Löffler/ect. ist Top, haben schon 3 Reifen damit geflickt und Probleme gabs hinterher keine. Das einzige Manko sind die CO² Patronen, für ein ATV Reifen ist da zu wenig drin. :p Aber es reicht bis zur nächsten Tankstelle. ;)

    Externer Inhalt www.td-privat.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und da fliegt einem auch nicht der Reifen um die Ohren, außer man knall Luft rein wie ein Irrer. :smiley1:

    Zitat von bringtmirnix;49996

    einspritzer kommen erst und dann wird es bakd wohl auch den kat geben..

    Einspritzer gibts schon ne weile, Kingquad z.B. Da liegt der Verbrauch bei um die 7/8 Liter.
    Und Kat haben wir ja auch schon, auch wenns natürlich nur ein U-Kat ist.

    Über den Verbrauch denke ich schon nach, aber nur ganz kurz an der Tankstelle, nice to know wieviel Liter/100km bei der letzten Füllung (19L-Tank) bzw. Tour wohl durchgesprudelt sind. :D Das wars dann aber auch schon, ein Hobby kostet eben Geld. Das eine mehr, das andere weniger. ;)

    Man muß neben Automatik, Kardan und der Tatsache daß es kein Einspritzer ist halt auch sehen, die Atlas wiegt laut Hersteller ~350kg. Und 10-13/100km geht eigentlich noch für die Schrankwand, hab mal was über den Spritverbrauch (als Beispiel) von mancher Arctic Cat gelesen, da bewegt man sich angeblich oft bei 14 bis annähernd 20 Liter. :24:
    Ein ATV ist eben fürs Gelände, ein Arbeitstier, fürs Grobe, und nicht zu vergleichen mit einem Quad was eigentlich mehr für die Straße ist. Das sind 2 Welten. ;)

    Zitat von enduro6;49894

    Hmm, sind die 12,5 Liter der Tankinhalt oder das Volumen der Staufächer? :confused:
    Verbrauch wäre ja sowas von realitätsfremd...

    Warum realitätsfremd? Zwischen 10,5 und 13,5 ist alles drin, je nach dem. ;)

    Man kann von einem 1500 Euro-Quad nicht die gleiche Qualität und Haltbarkeit erwarten wie von einem 6000 Euro-Quad, das IST nun mal so. Irgendwo muß Geld eingespart worden sein um ein Quad so billig anzubieten, und das geht als erstes bei der Entwicklung los, gefolgt von weniger hochwertigen Materialien und schnellerer bzw. weniger sorgfältiger Produktion/Montage, weniger/billigere Lagerhaltung und Verkauf übers Internet ohne großartige Ladenmiete und den Personalkosten. Um die Qualität zu erhöhen müssen halt gewisse Punkte verbessert werden (= Preiserhöhung, logisch), oder man muß halt dann in Eigenarbeit nachbessern, mit gewissen Macken leben, diese beheben oder das Fahrzeug verkaufen und für ein Hochwertigeres mehr Geld auf den Tisch legen.

    Tja, die Garantie hat ihren Preis, Pflichtbesuche in der Werkstatt. ;) Kommt aber auf den Händler drauf an, bei manchen kann man so Kleinigkeiten wie Ölwechsel ect. selber machen und behält trotzdem die Garantie. :klatsch_2:

    Erster Ölwechsel? 300km? Quad seit einer Woche? Garantie? Dann ab zum Händler und ihn die Inspektion und Ölwechwechsel machen lassen wie sie durchgeführt werden muß, sonst wars das im Ernstfall wohl mit der Garantie. :24: Außer, er drückt dir den Stempel ins Heft und du kannst die Inspektion bzw. den Ölwechsel selber machen. Ölwechsel ist in max. 10min. erledigt.

    Meine Sitzheizung nennt sich Varioabluft. :smiley1: Im Sommer ist die Variohitze bei dem Modell ein Ärgernis (leicht verbrannte Wade falls mit kurzer Hose gefahren wird), aber im Winter super. Die Entlüftung ist hinten unter der Verkleidung nach der Sitzbank, es weht aber auch durch die Staufächer unter der Sitzbank und verhindert ein Festfrieren oder einen zu kalten Hintern. Für die Knie reicht die Motorwärme die seitlich durch die Schlitze kommt.
    Thermoklamotten und die dementsprechende Unterwäsche sind eh klar.

    Beheizte Handschuhe währen das einzige über was ich mir Gedanken mache. Extra Griff-/Daumenheizung.....ich weiss nicht.

ANZEIGE