Beiträge von kalleherzog

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo.
    Das Zulassungsdatum ist nicht das Baujahr und umgekehrt,das Baujahr nicht das Zulassungsdatum.
    Ein Fahrzeug,das Beispiel: 07.06.2008 zugelassen wurde,kann unter Umständen Baujahr 2007 manchmal auch 2006 sein,beim PKW z.B je nachdem,wie lange es auf Halde gestanden hat.
    Beim Verkauf richten sich fast alle nach dem Tag der Erstzulassung.

    Hab grad mit meinem Freund,einem Versicherungsfachmann telefonirt.
    Er sagt,im KFZ-Schein steht zu drei die Schlüsselnummer,aus der kann man das Baujahr ableiten.Da geht es zum Beispiel ,ab Nummer ...... haben sich Veränderungen am Fahrzeugtyp getan.
    Auf alle Fälle ist da das Baujahr versteckt drin.
    Fakt:Euren Versicherungsmann fragen,oder beim Händler der Teile bestellt.


    Gruß Kalle.:daumen5:

    Hallo Toni.
    Verharzte Düsen,ne Zeit in Nagellackentferner legen ( klauste am beste bei deiner Partnerin )
    Und dann mit einem "Haar" aus ner Nagelbürste,oder irgend etwas nicht so harten reinigen und entweder mit einem Kompressor,wenn du keinen hast geht auch ne Fahrradluftpumpe,durchpusten.

    Gruß Kalle:daumen5:

    Die düsen machst am besten mit einen alten Bautenzug wovon du eine Strippe abmachst sauber und bläst sie dann aus,

    Hallo Toni.
    das mit dem Stahldraht in der Düse rumprokeln,sollte man wohl lieber lassen!!!
    Das beschädigt die Düsenbohrung,erweitert diese und kann sie unbrauchbar machen.
    Messing mit Stahl bearbeiten geht nicht.
    Besser was weicheres suchen.
    Gruß Kalle:daumen5:


    Hallo Peter.
    Deine Beschreibung,zu deinem Problem ist nicht wirklich ausführlich,das man dir wirklich helfen könnte.
    Aber schon mal dran gedacht,wenn es ruckartig und kurz ist,das es die CDI ist die den Motor abregelt?

    Gruß Kalle.:daumen5:

    Hallo.

    Bei einer Kette könnt ihr draufsprühen,draufstreichen,oder sonstwas mit der Zeit wird jedes Schmiermittel,ob billig,teuer gut,oder schlecht in Verbindung mit Dreck Staub und Sand zur
    Schmiergelpaste.

    Wer der Kette und ihren Antriebselementen wirklich was gutes tun will,sollte sich einen Kettenkasten kaufen,oder bauen.
    Das verlängert die Lebensdauer um einiges !!!

    Gruß Kalle :daumen5:

    Hallo Basti.
    Das soll jetzt mal keine Kritik sein,aber wir wissen doch beide,das das vielleicht technisch möglich wäre,aber wie soll der Lader für so ein kleinen Motor aussehen,den müßte man schon selber bauen.
    Und dafür sind diese Motoren,egal welcher Hersteller nicht ausgelegt,auf Dauer würde es dir die Maschine zerlegen.

    Daran gedacht,hab ich auch schon mal und auch durchgerechnet aber,den Druck halten unsere Trockenrasierer nicht aus leider.

    Gruß Kalle :daumen5:

    Zitat von silverone;38340

    Morgen,
    wollte mal die Profis fragen, was ihr von einem Optimierter Lichtmaschinen-Regler haltet.

    "Er schaltet die Lichtmaschine bei aufgeladener Batterie auf einen “Leerlaufbetrieb“. Dadurch steht diese Leistung für den Antrieb zur Verfügung. Die Leistungssteigerung beträgt bis zu 8%."

    Das mehr Leistung vorhanden ist könnte ich mir vorstellen, nur wie lange und könnte es irgendwann Probleme mit der Lm geben.



    Hallo.

    Wenn man,eine angenommene Leistung der Lichtmaschine von 180 Watt nimmt und
    diese in PS umrechnet ergibt das mal gerade 0,25 PS also,bei einem 20 PS Motor mal gerade 1,3 Prozent Mehrleistung.:mask:

    Frage für dich: Lohnen sich Kosten,Arbeitsaufwand,und Endergebnis da Für dich?

    Dann kommt noch das,was der 250 er schon,beschrieben hat du hast die Leistung nicht dauernt zur Verfügung.
    Für mich nicht mehr als ne nette Idee ohne jeglichen Nutzen und Wert.

    Spar dir das Geld und bau dir ne Lachgaseinspritzung ein,das macht wohl eher Sinn.:smile:

    Gruß Kalle :daumen5:

    Zitat von QM2;38244

    Ach Du meine Güte.....wo muss man denn sowas können???:wideeyed:


    Respekt......



    Hallo QM 2 danke.

    Das und noch betsimmt 80 mehr solcher Berechnungen,mußt du draufhaben,wenn du
    KFZ-Mechaniker werden willst.
    Sieht ziemlich Wissenschaftlich aus gelle.
    Gruß Kalle.:daumen5:

    Hallo.

    Hab mal ne größere Formelsammlung zusammengestellt,damit man auch mal in der Lage ist Berechnunge an seinem Fahrzeug anzustellen und schon mal rechnerisch das Ergebnis seiner vorhabenden Änderung sieht.


    Die Formel ist sehr hilfreich bei wiederkehrenden, gleichen Rechenoperationen. Statt immer wieder neu auszutüpfteln, was mit der Länge und Breite eines Rechtecks zu tun ist, um dessen Flächeninhalt auszurechnen, sollte man diese Vorgehensweise allgemein aufschreiben. Dies kann in der Form
    Fläche = Länge · Breite
    geschehen. Wenn man jetzt für die Begriffe Fläche, Länge und Breite die Anfangsbuchstaben der international gültigen, meist aus dem Englischen entlehnten Begriffe verwendet, müsste da
    A = l · b stehen. Eine Formel ist also eine Beschreibung, welche Rechenoperationen auf die zur Berechnung nötigen Bezeichner anzuwenden sind.

    Größe/Bezeichner
    Si-Basiseinheiten in Fettdruck

    Einheiten

    Umrechnung

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Winkel (am Rad)° (Grad)1° = 60' (Winkelminuten)
    1 ' = 60"
    (Winkelsekunden)

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Winkel (am Lenkrad)° (Grad)

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Zündabstands-) Winkel° (Grad)

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Verdichtungsverhältnis

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wirkungsgrad

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Luftverhältnis

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Reibung

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Kreiszahl3,14159 ...

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dichteg/cm³1 g/cm³ = 1 kg/dm³ = 1 t/m³

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Mechanische) SpannungN/mm² aBeschleunigung
    (acceleration)m/s² AFläche (Area)mm², cm², dm²,
    m², km²1 km²
    1 m²
    1 dm²
    1 cm²= 1.000.000 m²
    = 100 dm²
    = 100 cm²
    = 100 mm²bBreitemm, cm, dm, m1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mmcKraftstoffverbrauch
    (consumption)l/100 km dDurchmesser, Bohrungmm, cm1 cm = 10 mmEEnergieNm, Ws, J, kJ (Joule),
    kWh1 Nm = 1 Ws = 1 J
    1 kJ = 1000 J
    1 kWh = 3600 kJfFrequenzHz (Herz), s-1 (1/s)1 Hz = 1 Schwingung/Sek.FKraft (Force)N, daN, kN1 kN = 100 daN
    1 daN = 10 N
    1 N = 1 kg·m/s²gFallbeschleunigung9,81 m/s² GGewichtskraftN, daN, kN1 kN = 100 daN
    1 daN = 10 N
    1 N = 1 kg·m/s²hHöhemm, cm, dm, m1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mmiÜbersetzungsverhältnis IStromstärkeA (Ampere)1 A = 1000 mAKKapazitätAh (Amperestunde) lLängemm, cm, dm, m, km1 Seemeile = 1,852 km
    1 Landmeile = 1,609 km
    1 km = 1000 m
    1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm
    1 Zoll = 25,4 mmmMasseg, kg, t (Tonne)1 t = 1000 kg
    1 kg = 1000 g
    1 pound (lb) = 453,59 gMDrehmomentNm (Newtonmeter)1 N · 1 m = 1 NmnUmdrehungsfrequenz
    (Drehzahl) s-1 (1/s)
    min-1 (1/min)1 min-1 = 60 s-1pDruck (pressure)Pa (Pascal)
    mbar, bar, N/cm²1 bar = 10 N/cm²
    1 bar = 1000 mbar
    1 bar = 100.000 PaPLeistung (Power)VA (Volt·Ampere),
    W (Watt), kW,
    PS (Pferdestärke)1 W = 1 J/s = 1 Nm/s = 1 kg·m²/s³
    1 W = 1 VA
    1 kW = 1000 W
    1 kW = 1,3596 PS
    1 PS = 735,5 WQWärmemengeNm, Ws, J, kJ (Joule)1 Nm = 1 Ws = 1 J
    1 kJ = 1000 JrRadius, Hebelarmmm, cm, dm, m1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mmRWiderstand
    (Resistance)M

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    , k

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ,

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    , m

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Ohm)1 M

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    = 1000 k

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    1 k

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    = 1000

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    1

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    = 1000 m

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    sStrecke, Hubmm, cm, dm, m, km1 km = 1000 m
    1 m = 10 dm
    1 dm = 10 cm
    1 cm = 10 mmtZeit (time)h, min, s1 h = 60 min
    1 min = 60 stTemperatur°C (Grad Celsius)0 °C = 32 °F, 100 °C = 212 °FTPeriodendauers (Sekunde) TTemperaturK (Kelvin)0 °C = 273 K, 100 °C = 373 KvGeschwindigkeit
    (velocity)km/h1 m/s = 3,6 km/h
    1 km/h = 0,278 m/sUSpannungV (Volt)1 V = 1000 mVVRauminhalt (Volume)mm³, cm³ (ml),
    dm³ (Liter), m³1 m³ = 1000 dm³ (Liter)
    1 dm³ (Liter) = 1000 cm³ (ml)
    1 cm³ (ml) = 1000 mm³
    1 barrel = 159 dm³ (Liter)
    1 gallon = 3,79 dm³ (Liter)WArbeit (Work)Nm, Ws, J, kJ (Joule)1 Nm = 1 Ws = 1 J
    1 kJ = 1000 J


    Antriebskraft
    Antriebs
    momentMotor
    momentGetriebeAchsantrieb

    Über
    setzungWirkungs
    gradÜber
    setzungWirkungs
    grad

    MA



    =

    MM

    ·

    iG

    ·

    µG

    ·

    iA

    ·

    µA



    Antriebs
    momentMotor
    momentÜbersetzungWirkungsgrad

    MA



    =

    MM

    ·

    iges

    ·

    µges

    AntriebskraftAntriebsmomentDynamischer Halbmesser MA
    FA =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    rdyn

    MA = FA · rdyn

    MA
    rdyn =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    FA




    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    --------------------------------------------------------------------------------------

    Achslastverteilung


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Lage des Schwerpunktes bestimmt die einzelnen Achslasten. Sie ist nur im Ruhezustand des Fahrzeugs stabil. Beim Anfahren verschiebt sich der Schwerpunkt nach hinten, beim Bremsen nach vorne und bei Kurvenfahrt wandert er etwas zum kurvenäußeren Rand. Er müsste für jede Situation neu berechnet werden.
    Drehpunkt Hinterachse

    F1 · l = G · l2

    G· l2

    F1=

    l

    G· l2

    l=

    F1

    F1· l

    l2=

    G

    F1· l

    G=

    l2

    Drehpunkt Vorderachse

    F2 · l = G · l1

    G· l1

    F2=

    l

    G· l1

    l=

    F2

    F2· l

    l1=

    G

    F2· l

    G=

    l1



    --------------------------------------------------------------------------------------

    Fahrgeschwindigkeit

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Fahrgeschwindigkeit kann aus der Drehzahl der Antriebsachse direkt oder aus der Motordrehzahl und den Übersetzungsverhältnissen von Getriebe und Achsantrieb berechnet werden. In jedem Fall ist dazu der dynamische Radhalbmesser nötig. Dazu müsste eigentlich der Abstand zwischen Radmitte und Fahrbahn bei der entsprechenden Fahrgeschwindigkeit ermittelt werden, denn dieser Abstand wird mit zunehmender Geschwindigkeit größer.
    2 · rdyn ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · nA · 60
    v =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    1000


    v · 1000
    rdyn =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    2 ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · nA · 60


    v · 1000
    nA =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    2 ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · rdyn · 60




    2 · rdyn ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · nM · 60
    v =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    iG · iA · 1000


    v · iG · iA · 1000
    rdyn =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    2 ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · nM · 60


    v · iG · iA · 1000
    nM =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    2 ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · rdyn · 60




    --------------------------------------------------------------------------------------
    Drehmomente

    Torque


    Mögliche Anzugsdrehmomente in NmBolzen 6.98.810.912.9M 8 19,624,534,339,2M 10 39,244,163,878,5M 12 68,778,5113,0137,0M 14 108,0128,0181,0216,0
    Kraft, die an einem Hebelarm ansetzt, bewirkt eine Drehbewegung. Je länger der Hebelarm und/oder je größer die Kraft, um so größer ist die Drehkraft (das Drehmoment).
    1 foot/pound (ft/lbs) = 0,74 Nm
    1 Nm = 1,35 ft/lbs
    M = F · r

    M
    F =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    r

    M
    r =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    F



    Pe·9550
    M=

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    n

    M·n
    Pe =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    9550

    Pe·9550
    n=

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    M



    Wie erklärt sich die Zahl 9550?P = F · vWir gehen von dieser Formel aus.F · d ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · nP =60Die Geschwindigkeit v wird ersetzt durch die Drehzahl n mal dem Kreisumfang d ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    . Die Drehzahl wird pro Minute, die Geschwindigkeit pro Sekunde gemessen. Dadurch ergibt sich die Teilung durch 60.M · 2 ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    · nP =60Der Durchmesser d wird durch den doppelten Radius 2 · r ersetzt. Dann ergibt sich das Drehmoment M aus der Kraft mal dem Radius F · r.M · nP =9550Soll die Leistung in kW ausgegeben werden, kommt unter dem Bruchstrich der Faktor 1000 hinzu. 1000 · 60 / 2 ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ergibt dann den Umrechnungsfaktor 9550, wenn man

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    als 3,14 nimmt und entsprechend abrundet.

    M2 = M1 · i

    M2
    M1 =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    i

    M2
    i =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    M1



    --------------------------------------------------------------------------------------

    Elektrische Leistung.

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Elektrische Leistung ist proportional zur Spannung und zur Stromstärke, d.h. wächst einer der beiden Werte mit einem bestimmten Faktor, so wächst die Leistung mit dem gleichen Faktor.
    P = U · I

    P
    U =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    I

    P
    I =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    U



    --------------------------------------------------------------------------------------

    Hub - Bohr - Verhältnis


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Kurzhuber, quadratisch ausgelegte, Langhuber

    Der Hub wird mit der Bohrung verglichen. Dieses Hub-Bohrungs-Verhältnis hat Einfluss auf das Betriebsverhalten des Motors. Während der Kurzhuber (Bild links) weniger Hub als Bohrung hat, ist dies beim Langhuber (Bild rechts) umgekehrt. Sind beide ungefähr gleich, so spricht man von einem quadratischen Querschnitt.

    Besonders kurzhubige Motoren in der Formel 1

    Während langhubige Motoren eher mit Drehmoment im unteren Drehzahlbereich glänzen, sind kurzhubige eher zu einem besonders hohen Drehzahlniveau und großen Ventilöffnungen fähig. Extremes Beispiel ist die aktuelle (2007) Formel 1 mit 2,4 Liter-V8 und etwa 98 mm Bohrung und 40 mm Hub. Letzterer sorgt dafür, dass die mittlere Kolbengeschwindigkeit trotz einer Maximaldrehzahl von 19.000 1/min die mittlere Kolbengeschwindigkeit nicht wesentlich über 25 m/s ansteigt. Um das Gewicht der Kolben gering zu halten, gibt es keinen Ölabstreifring, fast keinen Kolbenschaft und einen Kolbenbolzen, der stark verkürzt unmittelbar unter dem Kolbenboden angebracht ist.

    s
    s/d =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    d
     


    ----------------------------------------------------------------------------


    Mittlere Kolbengeschwindigkeit


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist der Weg, den der Kolben in einer bestimmten Zeiteinheit zurücklegen würde, wenn er während des gesamten Hubes stets die gleiche Geschwindigkeit hätte. Tatsächlich aber ändert sich die Kolbengeschwindigkeit (hellrot) von Null an den Totpunkten bis zur maximalen Kolbengeschwindigkeit etwas oberhalb der Mitte. Diese beträgt etwa das 1,6-fache der mittleren Kolbengeschwindigkeit (dunkelrot).
    s · n
    vm =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    30.000

    vm · 30.000
    s =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    n

    vm · 30.000
    n =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    s
     


    ----------------------------------------------------------------------------


    Luftverhältnis

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Mögliche LuftverhältnisseIdeal (Benzin)1 Kaltstart (Benzin)ab 0,3 Volllast (Benzin)0,85 - 1 Diesel > 1,3

    Das Luftverhältnis ist das Verhältnis von tatsächlich zugeführter Luftmenge zu dem Luftbedarf bei einem idealen Mischungsverhältnis. Wenn in der Aufgabe nicht anders angegeben, ist von einem theoretischen Luftbedarf von 14,8 kg Luft je kg Kraftstoff (

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    = 1) auszugehen. Lzu

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Lth


    Lzu = Lth ·

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.




    Lzu
    Lth =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.







    --------------------------------------------------------------------------------------


    Kolbenkraft


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    wird ein über alle Takte gemittelter Arbeitsdruck aufgebaut. Dieser drückt den Kolben mit einer bestimmten Kolbenkraft in Richtung Kurbelwelle. Die Stärke dieser Kraft hängt von der Kolbenoberfläche ab.
    F = A · pm

    F
    A =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    pm

    F
    pm =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    A

     


    Andere Einheiten:1 bar = 10 N/cm²1 Pascal = 1 N/1 bar = 100.000 Pascal
    Beispiel

    Geg.:

    pm = 8,8 bar; A = 728 mm² = 7,28 cm²
    Ges.:

    F in N
    Lösung:

    F = 10 · A · pm = 10 · 7,28 cm² · 8,8 bar = 640,64 N
    ----------------------------------------------------------------------------


    Lufttrichter


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.




    macht nicht viel Sinn, z.B. einen kleinvolumigen Motor mit einem zu großen Lufttrichter auszustatten. Deshalb ist es ratsam, den geeigneten Durchmesser abhängig von Gesamthubraum, Zylinderzahl und Maximaldrehzahl zu berechnen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Faustformel handelt.


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    VH Gesamthubraum dm³ (Liter)nmax Maximaldrehzahl 1/minz Zylinderzahl dL Durchmesser (Lufttrichter) mm

    ----------------------------------------------------------------------------

    Ventilöffnungszeit

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Zur Berechnung der Ventilöffnungszeit muss zunächst der Ventilöffnungswinkel berechnet werden. Bezieht man jetzt die Kurbelwellendrehzahl ein, so kann die Zeit bestimmt werden, während der das Ventil geöffnet ist.

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    t =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    n · 6


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    = t · n · 6


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    n =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    t · 6

    ----------------------------------------------------------------------------

    Reifenberechnung

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Der dynamische Radhalbmesser lässt sich aus der Reifenbezeichnung nicht bestimmen, aber der Halbmesser/Durchmesser. Die Genauigkeit ist begrenzt, weil es sich z.B. bei der Reifenbreite um ein Rastermaß handelt. Egal ob 209 mm oder 201 mm breit, der Reifen wird immer die Bezeichnung '205' tragen.
    Rad
    durch
    messerReifenhöheFelgendurchmesseroben
    untenReifen-
    breiteVerhältnis
    Höhe zu Breite
    Zoll -> mm<H2>dR

    =



    b

    ·

    h/b

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    100

    +

    dF·25,4

    </H2>
    dR: Reifendurchmesser in mm, cm, dm, m
    b: Reifenbreite in mm, cm, dm, m
    h/b: Verhältnis von Höhe zur Breite
    dF: Felgendurchmesser in Zoll
    160/60 ZR 17

    b = 160 mm; h/b = 60; dF = 17 Zoll
    205/65 R 15 86T


    b = 205 mm; h/b = 65; dF = 15 Zoll

    --------------------------------------------------------------------------------------

    Übersetzungsverhältnis

    Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis der Zähnezahlen, Durchmesser, Drehmomente der getriebenen zu den treibenden Rädern. Genau umgekehrt ist es bei den Drehzahlen.
    Das Gesamtübersetzungsverhältnis entsteht durch Multiplizieren der Einzelübersetzungsverhältnisse.
    Übersetzung aus Zähnezahlen

    z2
    i =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    z1

    z2 = z1 · i

    z2
    z1 =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    i


    Übersetzung aus Durchmessern

    d2
    i =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    d1

    d2 = d1 · i

    d2
    d1 =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    i



    Übersetzung aus Drehzahlen

    n1
    i =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    n2

    n1 = n2 · i

    n1
    n2 =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    i



    <H2>Gesamtübersetzung allgemein

    </H2>iges = i1 · i2 · i3

    iges
    i1 =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    i2 · i3

    Gesamtübersetzung aus Zähnezahlen, Durchmessern

    z2·z4·z6
    iges =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    z1·z3·z5

    d2·d4·d6
    iges =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    d1·d3·d5

    Gesamtübersetzung aus Drehmomenten

    ME
    iges =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    MA

    ME = MA · iges

    ME
    MA =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    iges

    Gesamtübersetzung aus Drehzahlen

    nA
    iges =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    nE

    nA = nE·iges

    nA
    nE =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    iges



    --------------------------------------------------------------------------------------

    Verdichtungverhältnis

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Das Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Hubraum + Verdichtungsraum) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Verdichtungsraum).
    Vh + Vc

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Vc


    Vh
    Vc =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    - 1


    Vh = Vc · (

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    - 1)



    Das Verdichtungsverhältnis kann man durch Auslitern ermitteln. Dazu muss der Kolben des zu messenden Zylinders auf Zünd-OT gestellt und über die Kerzenbohrung mit Flüssigkeit gefüllt werden. Das geht mit einer Spritze und genauer Registrierung der Füllmenge bis einschließlich Kerzenbohrung. Hierbei muss der Motor so platziert werden, dass diese senkrecht steht und sich innen keine Luftblasen bilden.

    Es folgt die gleiche Übung mit dem Kolben auf UT. Probleme bereitet es dabei, beide Ventile wirklich zu schließen. Vielleicht erreicht man das durch Ausbau der obenliegenden Nockenwelle oder der/des Kipphebel(s). Man könnte aber auch mit dem vom Hersteller angegebenen Einzelhubraum rechnen.

    Jetzt muss nur noch jeweils der Rauminhalt der Kerzenbohrung abgezogen werden. Vielleicht kann man ja eine originale Zündkerze bis zum Dichtring in Wasser tauchen und die Erhöhung des Flüssigkeitsvolumens messen. Die endgültige Berechnung erfolgt durch Teilung der beiden Werte durcheinander (siehe oben).

    --------------------------------------------------------------------------------------

    Verdichtungsverhältnisänderung

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.




    Das Verdichtungsverhältnis kann erhöht werden durch ...
    - Werkstoffabnahme am Zylinderkopf (Planen),
    - dünnere Kopfdichtung,
    - mehr Kompressionshöhe am Kolben,
    - längere Pleuelstangen.
    s s
    h =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    -

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    alt - 1

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    neu - 1

    s · (

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    alt - 1)

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    neu =

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    - 1
    s - h · (

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    alt - 1)


    --------------------------------------------------------------------------------------

    Zündabstand


    z (Zylinderzahl)

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Viertakter)

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Zweitakter)Einzylinder720°360°Zweizylinder360°180°Dreizylinder240°120°Vierzylinder180°90°Fünfzylinder144° Sechszylinder120° Achtzylinder90° Zehnzylinder72° Zwölfzylinder60° Sechzehnzylinder45° </B>Der Zündabstand ist der Winkel, um den sich die Kurbelwelle nach der Zündung eines Zylinders bis zur Zündung des nächsten dreht.
    720°

    Externer Inhalt www.kfz-tech.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    =



    z



    Wichtig

    Es gibt Motoren mit mehr oder weniger ungleichen Zündwinkeln, z.B. V10-Zylindermotoren im vegangenen Formel-1-Regelwerk und Zweizylinder-Reihenmotoren im Motorradbereich mit "Zweitakt"-Kurbelwelle (KTM).

    So das soll es mal gewesen sein,denke es ist wohl,ohne es böse zu meinen,für den einen , oder anderen der mathematisch nicht so gut drauf ist zu schwer.
    Aber es gibt ja auch Experten unter uns.
    Viel Spaß beim Rechnen !!!

    Gruß Kalle:daumen5:

    Hallo Jens.

    :n-km_2: :n-km_2: :n-km_2: :n-km_2: :n-km_2:

    Vielleicht kommt sie ja mal zu dir,um dir ein Geschenk zu bringen,ein neues Werkzeug.

    Einen Vorschlaghammer und den probiert sie dann gleich an dir,oder deinen Quads aus!!!?

    Also immer schön flach halten den Ball,du brauchst deine Frau noch !!!!!

    Böser Junge!!!! :wink:

    Gruß Kalle:daumen5:

ANZEIGE