Servus, das merkst du wenn du sie genau anschaust und sie ungleichmäßig abgenutzt sind.
D.h., wenn die Abnutzung an jeder dieser "Käseecken" unterschiedlich ist?
Was aber, wenn eine Abnutzung zwar sichtbar, diese aber bei allen gleich ist?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Servus, das merkst du wenn du sie genau anschaust und sie ungleichmäßig abgenutzt sind.
D.h., wenn die Abnutzung an jeder dieser "Käseecken" unterschiedlich ist?
Was aber, wenn eine Abnutzung zwar sichtbar, diese aber bei allen gleich ist?
'N Abend,
weiß jetzt nicht, ob das Thema hier richtig ist, aber ...
Woran erkennt man optisch, wenn Pulley-Gleitrollen verschlissen sind?
Dem Forum ist ja zu entnehmen, daß diese bei manchem Quad/ATV verbaut sind, so daß es hierzu sicherlich auch Erfahrungswerte hat?
mfg
Wauhoo
Zur Thematik der Hinweis auf einen aktuellen Artikel des "Nordkurier", der weiterführende Links enthält.
Bürokratie trifft Schaf und Wolf: Das denken die Schäfer
https://www.nordkurier.de/regional/rosto…-umland-3391747
Zitat... Auch in Gebieten, in denen der Wolf schon immer heimisch war, habe es stets Weidehaltung gegeben. ...
Wenn man nur gemütlich auf Asphalt unterwegs ist und die Sonne scheint sind 5-6 Std. tgl. locker machbar.
Je nach Jahreszeit geht zeitlich auch etwas mehr, unterwegs dafür noch gemütlicher; waren damals mit der MXU 250 S ca. 430 km je Hin- und Rückfahrt, im Zeitraum der längsten Tageslänge ging es bei Beginn der Morgendämmerung los, und bei Beginn der Abenddämmerung war das Ziel erreicht, incl. Umweg durch Straßensperrung infolge von Bauarbeiten.
Man sollte, bevor man zu einem längeren Tagesausflug startet, straßenbaubedingte Streckensperrungen entlang der Route in Erfahrung zu bringen und solche Gebiete großräumig meiden.
das ist aber nur der Fall wenn der Variator defekt ist.
Von was schreibe ich denn in diesem Thema? Es wurde bereits erwähnt, daß der Variator hinüber ist.
Anbei noch ein Bild, wobei es mir nicht gelungen ist, da Text einzufügen.
Die separat zu sehende Variorolle verfügt über die benannte Spur, die bei dieser Rolle reihum geht; die Rollenlaufbahn, vor der diese Variorolle außerhalb des Variators liegt, zeigt im oberen Bereich jene hell dargestellte Querriefe, die ich meine, in jenem Bereich, wo sich bei der Variorolle diese Spur befindet. Bei den benachbarten Rollenlaufbahnen ist diese dort ebenfalls hell dargestellte Querriefe weniger stark ausgeprägt.
Ich würde gerne wissen, was bei dir eine Innenhülse, Rückplatte und Variohülse ist.
Querlink zur Ersatzteilübersicht
https://www.quad-company.de/quad/ersatztei…/variomatik-kpl
Die Variohülse trägt die Nr. 22105;
die Innenhülse trägt die Nr. 22112;
die Rüxckplatte trägt die Nr. 22131;
alles in der Abbildung eher links unten
Die Querriefen in der Rollenlaufbahn müsste ich hier abfotografieren., denn die gehören da nicht hin.
die Rollen in der Vario rollen nicht, sie gleiten hin und her, Wenn sie rollen könnten dann hätten sie keine Spuren.
Die Variorollen sind aber gerollt; wenn sie nur gleiten würden, wären sie einseitig an je einer Stelle abgenutzt. Bei den vorletzten Rollen war das auch so; bei den letzten Rollen in diesem verschlissenen Variator sind die Abnutzungspuren gleichmäßig ringsum der gesamten Rolle. Und das hat es nur dann, wenn sich die Rolle im Variator komplett dreht, also rollt.
Wenn zu teuer, dann eben ins Studio Muskeln aufbauen........
Den Daumenmuskel zu stärken, wird Dir im Fitnesscenter kaum gelingen; hier hilft der Gang in den Baumarkt und der Kauf einer per Hand zu bedienenden Zwinge, mit der man, bspw., miteinander verbindende Holzteile fixieren kann. (Diese Zwingen wirken quasi als 3. oder 4. Hand, wenn die 2 eigenen Hände nicht ausreichend sind. (Die Zwingen zum Schrauben, die es ja auch hat, meine ich freilich nicht)).
Noch eine Ergänzung:
Die Rückplatte des verrschlissenen Variators scheint je eine Querriefe mit Ausprägung in den Rollenlaufbahnen verursacht zu haben, die sich reihum zwar in unterschiedlicher Intensität, aber in gleicher Lage eingearbeitet haben. Diese Querriefen wiederum haben Spuren in den betreffenden Rollen hinterlassen; d.h. je stärker die Querriefe in der Rollenlaufbahn, desto stärker die betreffende Spur in der Rolle, die darin werkelte.
Ob die Rollen bei starker Gegendruckfeder in ihren Laufbahnen rollen, kann nur vermutet werden, bei zu schwacher Gegendruckfeder jedoch rollen diese; obige Spuren sind je davon betroffener Rolle bei dieser reihum.
Riemen hat die Vario zerstört.
Welchen Antriebsriemen hattest Du denn verbaut? Zubehör oder Original?
Das Fahrzeug fährt; hier hat keiner was "verbockt".
Als ob eine spürbare Unwucht immer auf die Räder zurückzuführen ist.
Der bisherige Variator, also das Teil, in dem die Rollen "rollen", ist hinüber; ein neuer ist bereits bestellt.
Die innenhülse des Variators, mit dem ich die letzten Monate fuhr, hat keinerlei eigene Schmierfähigkeit und hat das Innenverschleißmaß von 27,06 mm nicht nur erreicht, sondern mit 27,5 mm deutlich übertroffen. Die darin eingesetzte Variohülse ist entsprechend auch hin.
Und daraus resultiert die Unwucht, weswegen derer dieses Thema eröffnet wurde.
Aktuell, also seit eben, tut es ein Variator aus Zeiten der MXU 250 S, der hier noch verfügbar war; dessen Innenhülse in Punkto Innendurchmesser nicht nur nicht verschliessen ist, sondern nach all den Jahren noch über eine eigene Schmierfähigkeit verfügt. Logisch, daß auch eine anderer Variohülse eingesetzt wurde.
Und die Gegendruckfeder der hinteren Wandlereinheit wird künftig bereits dann getauscht, egal, ob das Verschleißmaß von 131 mm erreicht ist oder nicht, wenn sie nicht mehr in der Lage ist, den Antriebsriemen in die höchste, äußere Lage des Wandlers zu drücken.
Das Fahrzeug hat per heute 20 km unter 61 tkm.
Laut fahrzeugschein von 2011
Dann könnte die über eine separate Lichtsteuerbox verfügen; ist nur meine Vermutung auf Basis meiner damaligen MXU 250 S, die eine separate Lichtsteuerbox hatte.
Eigentlich sollte Dein Vertragshändler hier mehr wissen.