Beiträge von Red_Yeti

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    An den Leitungen habe ich noch nichts verändert. Neben meiner X steht eine 500er SM, bei der die Leitungen identisch angeschlossen sind.

    Da ist der Druckpunkt an der Vorderbremse schön knackig.

    Deshalb gehe ich davon aus, dass die Ersatzteilzeichnung nicht stimmt.

    Vielleicht irre ich mich, aber so wie ich das sehe, versorgt der hintere Ausgleichsbehälter die Bremse an der Hinterachse und die beiden Bremsen vorne. Er ist aber vom Handbremskreis getrennt. Daher sollte die Luft nicht von dort kommen.

    Die Blasen steigen auf, sobald ich den Hebel loslasse. Das wäre mMn viel zu schnell für die Entfernung.

    Guten Tag zusammen,

    neue Saison, neue Probleme. Meine Handbremse (nicht die Parkbremse) ist wieder sehr weich geworden. Nun wollte ich die Bremse für die Saison und den TÜV entlüften.

    Ich entlüfte nach der "üblichen" Methode: Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen, Bremshebel ziehen, Nippel am Verteiler öffnen, Nippel am Verteiler schließen, Bremshebel lösen.

    Das ganze wiederholen und immer früh genug neue Bremsflüssigkeit nachfüllen.

    Unten am Nippel kommt auch klare Bremsflüssigkeit ohne Bläschen raus. Beim Lösen des Hebels steigen aber immer und immer wieder winzige Luftbläschen hoch.

    Ich habe die Bremse soweit entlüftet, dass der Druckpunkt deutlich fühlbar wurde aber nach ~30 Min wurde die Bremse wieder weicher.🤦‍♂️

    Das seltsame ist, dass ich nicht feststellen kann, dass die Bremsflüssigkeit irgendwo entweichen würde.

    Die Leitung von der Handbremse bis zum Verteiler als auch die Hohlschrauben sind trocken. Auch der Stand im Behälter wird, soweit ich das mit einer Markierung beurteilen kann, nicht geringer.

    Jetzt zu meiner Frage bzw. Vermutung: Ist es möglich, dass der Handbremszylinder undicht ist und Luft zieht, die undichte Stelle aber für die dickere Bremsflüssigkeit noch zu klein ist?

    Wäre das eine Option oder könnte die Ursache eine andere sein?

    Ein Bild von dem Bremssystem habe ich beigefügt. Das Bild entsprechend der Verschraubung an meiner Maschine angepasst.

    Schöne Grüße!

    Von all den aufgeführten Modellen wäre die Adly die letzte Maschine die ich wählen würde.
    Schlechtes Verhältnis Leistung/Gewicht, schlechtere Verarbeitung und inzwischen auch immer schlechtere Ersatzteilversorgung.

    Im Gelände ist das hohe Gewicht ein Graus wenn man sich festgefahren hat und die Kiste anheben muss.

    Eine LTZ oder Raptor kann man im Vergleich locker alleine anheben.
    Genau so eine Katastrophe ist die anschließende Wartung und Reinigung. Um an die Zündkerze zu kommen muss der Lenker, Verkleidung und der Tank ab. Dazu noch die schlechte Rahmenkonstruktion mit überlappenden Blechen in denen sich Dreck sammeln. Die nicht optimale "Lackierung" sorgt dann für schnelle Rostbildung. Würde ich mir an deiner Stelle nochmal genau überlegen.

    Für den Eimer gibt es kaum Zubehör. Breitere A-Arms habe ich dafür leider noch nie gesehen.
    Du könntest höchstens die A-Arms der Supermotor / Flat einbauen und den Hobel tiefer schrauben. Dann sieht es geringfügig breiter aus.

    Was soll denn das Moralaposteltum hier? Haben eure Qauds einen Taster zum Gas geben und nur die Wahl zwischen Leerlauf oder Vollgas? Man kann auch mit Vorsicht und Verstand stärkere Maschinen fahren. Erfahrung sammelt man bekanntlich nur, wenn man etwas tut. Das ist beim zügigeren Fahren nicht anders. Es steht nirgends geschrieben dass man die volle Leistung ausnutzen und ständig rücksichtslos rasen muss.
    Hier geht es um eine Kaufberatung und nicht die Fahrsicherheit oder das Ansehen der Quadfahrer durch Dritte.

    Fakt ist, dass die 50 PS die Wurst nicht vom Teller ziehen und es recht schnell eintönig werden kann. Wenn es für die Mopeds etwas zügiger gehen soll als eine gemütlich Sonntagsrunde dann macht sich beim Quadfahrer schnell die Ernüchterung breit.

    Eigentlich bleiben nur EATV, EXEET und die 2/4 Zylinder Umbauten. Aber selbst da wird man der Husqvarna legal nicht hinterherkommen da die Quadreifen nur bis 160 km/h zugelassen sind.

    Schöne Maschine. Ein Quad was auch noch verdient so genannt zu werden.
    Nur eine Frage, warum stellst du Screenshots der Photos ein statt der direkt die Photos?

    Da sieht man dann leider recht wenig von der Maschine.

ANZEIGE