Beiträge von Desbrauchschned

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo Miteinander,

    durfte heute mit großer Freude feststellen, dass sich mein Freilauf der Seilwinde an meiner C-Force 520 verabschiedet hat. :~: Bei der Seilwinde handelt es sich um die Erstausrüster-Seilwinde (No Name, steht nur ATV Winch 2500LB drauf). Habe bisher ca. 10-15 Meterstücke Stammholz (a 50- 80) kg einen Graben hinaufgezogen. Leider liegen noch ettliche Festmeter im Wald und möchten geborgen werden....

    Bevor ich das Dingens jetzt zerlege wollte ich erst einmal in die Runde fragen, ob jemand schon einmal das gleiche Problemchen hatte? Eigentlich will ich wissen, ob sich der Versuch lohnt, den Freilauf wieder in Gang zu bringen oder der Aufwand eher in den Kauf einer Winde etwas besserer Qualität zu stecken ist.

    Was mich zur zweiten Frage bringt: Wer hat sich beim ATV schon mal eine bessere Winde gegönnt? Und welche Erfahrung / Vorteile habt Ihr damit erlangt?

    Klar.... Funkfernbedienung sollte es auf jeden Fall sein. Wenn mal so Holzstämme rückt ist ne FFB schon von Vorteil. Aber das kann man ja für 20-25 Euro nachrüsten. Aber ob die dann noch zuverlässig funktionieren über eine Distanz von 10m? Bringt eine Winde mit einer Zugkraft über 1000kg (2500LB) überhaupt was, wenn das ATV samt Fahrer nur 500kg auf die Waage bringen?

    Winden gibt es zu meinem Erstaunen ja ohne Ende. Von 80 Euro bis 500.- Euro (für eine Warn Winde) :busted_cop: . Aber brauch es wirklich 500 Eurönchen für solche Lasten wie max. 200 kg?

    Vielen Dank im vorraus für evtl. Erfahrungen.. :_popcorn:

    Beim ersten Bild hattest den Fokus auf dem ATV - viel schwarz

    Beim zweiten Bild hattest viel mehr Landschaft und Himmel - viel hellere Farben

    Die Kamera berechnet je nach Einstellung einen für Sie geeigneten Mittelwert der Helligkeit. Wenn ISO = Auto, dann gleicht er das über Iso-Automatik aus. Andernfalls über einer andere Blende oder Verschlusszeit.

    Wie WQ schon sagte...schmeiss die ISO Autmatik raus. Den ISO Wert ändere ich nur dann wenn ich es aufgrund der Lichtverhältnisse brauche oder gezielt wenn ich bestimmte Effekte erzielen möchte.

    Diese zu dunklen oder zu hellen Bilder kommen oft zustande, wenn man gerne mit Automatik arbeitet. Daher arbeiten Profis auch eher noch von Hand. Es gibt aber auch in vielen Kameras einen Modus der für jedes Bild 3 Belichtungsstufen abfährt. Das wäre schon die erste Hilfestellung. Oder Du visierst mit dem Zoom das wichtigste Objekt fürdie Aufnahme an...drückst den Auslöser halb runter und haltest ihn in der Position.... wählst dann über das Zoom den Bildausschnitt und drückst durch. Dann behält die Kamera die Verschlusszeit so dass das wichtigste Bildobjekt die richtige Helligkeit erfährt. (Weiss allerdings gs nichtob das bei Canon auch so funzt)

    Servus Rookie,

    ich habe mehrere Helme. Unter anderem den Schuberth C4 Pro. Dazu habe ich mir das SC1 Advanced besorgt.

    In meinem Fall ist das aber eher fürs Motorradfahren, da ich mit dem Quad mehr arbeite als Touren unternehme.

    Qualität: Telefonieren und Navi sehr sehr gut. Selbst wenn ich mit 120 km/h unterwegs bin und telefoniere hört mein Gesprächspartner nicht, dass ich Motorrad fahre und auch ich höre den anderen noch glasklar. Mit dem Navi auch sehr gut. Ist halt teuer, weil der Helm schon mal ne Stange kostet und dann noch ca. 140 Lappen für das Headset.

    (Wen es interessiert: Musik mit diesem Headset (SC1) ist ne Katastrophe und erinnert and die weißen Hartplastik-Mono-Ohrhöhrer, die man 1975 so zum Radio dazu bekommen hatte. Da braucht es was anderes).

    Ich würde es an Deiner Stelle wahrscheinlich mal mit so etwas probieren:

    https://www.amazon.de/TOZO-A1-Eingebautes-Premium-Sound-Fernverbindungs-Headset-Schwarz/dp/B09FT58QQP/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2V0SMA8KDS63W&keywords=headset+in+ear+bluetooth&qid=1647731445&sprefix=headset+in+ear+bluetoot%2Caps%2C98&sr=8-5&tag=dqf01-21 [Anzeige]

    Für die paar Kröten machst nix kaputt. Und wenn Du es dann getestet hast... wäre ich latürlich am Ergebnis interessiert.

    Das Blockieren der Abtriebsräder ist hier im Forum schon oft zu lesen.

    Die Situation beim Reissen der Riemen ist brandgefährlich und ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum der Händler beim Einbau des Ersatzriemens nicht von sich aus die saubere Funktion überprüft hat. Der erste Riemen ist doch schon mal zu früh gerissen.

    Dass der Riemen so auf und ab wandert ist ein klares Indiz für eine Fehlfunktion und die Wahrscheinlichkeit, dass die Räder wieder blockieren ist sehr hoch.

    Der Riemen kann für ein solches Verhalten verantwortlich sein. Aber eher unwahrscheinlich in dem Fall.

    Als Händler würde ich jetzt ein Kreuztest machen und einzeln die Antriebskomponenten durch neue Austauschen um zu lokalisieren wo das Problem zu suchen ist. Natürlich muss ihm das der Hersteller zahlen.... und da wird es vermutlich Probleme geben....

    Dürfte spannend werden. Danke erst einmal für den Bericht!

    Na ja.. Ich finde die Aktion gut und wenn ich sehe wieviel Menschen aufgrund der Möglichkeit der E-Bikes wieder auf ein Fahrrad steigen, sehe die Entwicklung als Erfolg an. Zudem gibt es einach Wege zur Arbeit die wegen der Distanz oder Steigungen keine Sau sonst mit nem Fahrrädchen fahren würde. Insofern machen solche Aktionen u. U. Schon Sinn. Bei mir ist die Anfahrt 50 km. Die fahre ich allerhöchstens mit meinem 49 PS Zweirad :)

ANZEIGE