Beiträge von Uli50

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo, ich habe mich mit TÜV u. KBA wg. des Last-Korbes an ATV in Verbindung gesetzt. Es nicht einfach, Zulassungen zu bekommen, von einer ABE/ECE ganz zu schweigen. Hier meine Zusammenfassung.

    Die zulässige Stützlast ist meist zu gering, bei z. B. 25 kg u. einem Gesamtgewicht des Last-Korbes von ca. 10 kg bleiben gerade mal 15 kg Nutzlast übrig, das kann man dann vergessen.

    Als nächstes wird die verschraubte AHK kritisch gesehen bezüglich der Querbeschleunigung. Es nützt nichts, wenn die Verbindung von Adapter u. AHK torsionssicher ist, die Schraubverbindung sich jedoch in einer Richtung eventuell lösen kann !

    Zum Entfernen der AHK, nicht unproblematisch, da die Einordnung als "landwirtschaftliche Zugmaschine" davon abhängig ist.

    Ein weiteres Problem gibt es mit den käuflichen Hecktrage-Systemen, die für PKW u. Wohnmobile nach VdTÜV-Merkblatt (01.10.2019) zugelassen sind, für ATV jedoch nicht, d. h., eine ABE/ECE ist nicht übertragbar.

    Das KBA lässt aber offen, das im Rahmen von Einzel-Begutachtungen in der Zuständigkeit von Landesbehörden Zulassungen mit Eintrag möglich sind. Hier werden eventuell Fahrversuche unter Kriterien Schwerpunkt u. Fahrdynamik gefordert.

    Der TÜV hat mir angeboten, fachliche Beratung mit einem erhöhten Aufwand von Fachexperten zu bekommem. Als Privat-Person kostet mich das die Stunde 160 EURO,das überlasse ich dann doch anderen Herrschaften !

    Hallo Ihr,

    ich will das Thema ergänzen, vorher aber Danke für die Kritiken ! Wie erwähnt, der Adapter mit Korb ist zufällig für ATV entstanden. Aufgrund einer Anfrage habe ich mich näher damit beschäftigt u. bei verschiedenen Händlern Probemontagen durchgeführt. Interessant war für mich, dass es nach der Ahrtal-Überschwemmung zu einem Boom bezgl. ATV auf den Behördenseiten gekommen ist. Rettungs-Dienste, Feuerwehren sind verstärkt zu Sondereinheiten, nicht nur in Deutschland hinzu gekommen. Zu den Anforderungen wurde mir mitgeteilt, benötigt wird ein Korb für grosse Volumen für wenig Gewicht, der einfach zu montieren u. demontieren ist. Auf die Frage nach der Nutzung des ATV mit Anhänger kam die Antwort, brauchen wir nicht, dafür gibt es bessere Fahrzeuge. Die AHK ist daher frei verfügbar. Der Vergleich mit Einhand-Hebel-Verschlüssen fiel zu meinen Gunsten aus. 1. Der Platzbedarf für den Hebel ist beengt, teilweise muß der Hebel zu Lasten der Anzugskraft verkürzt werden, da das Teil ansteht. 2. Die Träger passen nicht auf jede Kugel, daher wird entweder an der Kugel abgedreht o. am den Halbschalen nachgearbeitet !

    Die verchromten AHK sind für jeden Träger bezüglich der Flächenpressung ungeeignet, dazu kommt, daß verchromte AHK von einem renommierten Hersteller wg. möglicher Wasserstoffversprödung (Bruchgefahr) abgelehnt werden.

    Zu meiner Konstruktion : Der Adapter ist kraft- u. form-schlüssig. Durch die hohe Flächenpressung (kleine Fläche) besteht eine grosse Torsionssicherheit, ein wichtiges Merkmal bei der Zulassung. Für war die Ladungssicherheit (Verbindung von Adapter zu AHK "KO-Kriterium" ! Meine Maßnahmen sind Befestigung mit M 20 X 1.5 Gewinde-Stift-Schraube u. Gegensicherung mit einem Gewinde-Stopfen M 24 X 1.5 (Linksgewinde). der oben 2 Grundbohrungen ala Felgenschloß aufweißt. Zur Montage u. Demontage wird ein Inbusschlüssel M 10 mm u. ein Sonder-Werkzeug (ala Felgenschloß) benötigt. Ich gebe zu, daß Montage u. Demontage nichts für den häufigen Wechsel optimal sind, der TÜV hat aber den Verbleib auf der AHK ohne Anbauteile zugelassen.

    Zuletzt eine Frage an die "Wilden" von Euch : wieviel Last-Gewicht könnt Ihr Euch bei robustem Einsatz im Gelände vorstellen, ohne daß das Fahrverhalten im Wesentlichen negativ beeinflußt wird ?

    Hallo Ihr, da draussen.

    Ich will Euch meine Idee Adapter für Lastkorb vorstellen. Ursprünglich für PKW gedacht, der Zufall hat es so gewollt, das es für ATV super funktioniert. Der Adapter ist torsionsstabil, ladungs u. diebstahlsicher. Durch die einfache Trennung von Adapter u. Last-Träger bestehen Handlingsvorteile. Der Adapter ist u. a. mit dem Last-Korb

    an meinem KFZ eingetragen. Abstimmungs-Probleme bestehen noch durch die unterschiedlichen Kugel-Köpfe (volle Kugelform u. Westfalia-Ausführung), die auch an Neufahrzeugen vorzufinden sind. Ausserdem ist die verchromte Kugel kontraproduktiv bezüglich torsion des Korbes. Ein Vergleich mit einem herkömmlichen Wildträger mit Einhandschnell-Verschluss ergab für meinen Prototyp nur Vorteile !drawing.jpgatv_5.jpgatv_2.jpgatv_1.jpg

ANZEIGE