Beiträge von Routenfinder

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Bei z.B. Audi (ich kenne es halt nur von Audi, weil selbst gefahren ;) ) funktioniert die Vario ("Multitronic") eben 7 stufig. Bei "Servo gesteuerten" Übersetzungen kann man diese auch in eine Übersetzung "zwingen" (Automatik raus und Handsteuerung).

    ...

    Das Problem bei den Varios ist das maximale Drehmoment/Kraft, die mit den Riemen übertragen werden kann. Daher gab es die Vario beim Audi nur bis 149 PS.


    Auch die Multitronic arbeitet grundsätzlich stufenlos, so wie unsere ATV-Varios, allerdings elektronisch statt durch Fliehkraft geregelt. Diese Elektronik stellt im manuellen Modus 7 feste Übersetzungen bereit, die der Fahrer vorwählen kann. Im Automatikmodus gibt es dagegen keine Fahrstufen wie z.B. bei einer Wandlerautomatik.

    Die Multitronic gab es im A4 B8 mit bis zu 204 PS bzw. 400 Nm (3.0 TDI, selbst jahrelang gefahren), wobei das maximale Drehmoment später auf 380 Nm reduziert wurde. Der limitierende Faktor war die Gliederkette, die irgendwann einfach nur noch durchrutschte. Wir haben einige dieser Getriebe repariert bzw. ausgetauscht, das Öl roch bei denen immer verbrannt.

    Vor allem beim Wechsel Rückwärtsgang und Vorwärtsgang werden diese Schläge durch das ruppige Anfahren noch verstärkt, was auf Dauer nicht gut sein kann. Und das hat mein Händler gemeint, wäre bei der 850er nicht so fest zu stellen.

    Wie gesagt, ich habe mit der 850er eine Probefahrt gemacht. Die hatte keine 300 km gelaufen und hatte diese Schläge beim Anfahren auch, obwohl ich damit keinen Meter rückwärts gefahren bin. Ob das beim Wechsel von Rückwärts- zu Vorwärtsfahrt noch stärker wird, kann ich also nicht sagen. Aber bei jedem Anhalten und erneutem Anfahren dieses Klack, das klang nicht sehr schön.

    Meine 1000er mit ebenfalls knappen 300 km macht das fast gar nicht. Allerdings achte ich immer darauf, beim Anfahren die Drehzahl langsam zu erhöhen, bis die Kupplung gepackt hat. Erst dann wird der Hebel weiter durchgedrückt und beschleunigt. Das hört sich jetzt an, als würde ich bei Grün 10 Sekunden an der Ampel mit der Drehzahl spielen. Aber wenn man weiß, wann die Kupplung ungefähr packt, geht das ganz flott.

    Was mich etwas nervt, das ist die rupfende Kupplung selbst. Besonders beim Rückwärtsfahren mit noch kaltem Motor ruckelt die ganze Fuhre wie ein bockiges Pferd. Das sieht nicht nur doof aus, sondern geht sicher auch auf die Mechanik. Vielleicht kann man da etwas mit den Fliehgewichten spielen, mal sehen was meine Werkstatt dazu sagt.

    Größere Zylinderköpfe? Du solltest die Werkstatt wechseln. Die Zylinderköpfe sind bis zur letzten Schraube identisch, gleiche Ventile, gleiche Nockenwellen, einfach alles. Die 163 ccm mehr Hubraum kommen ausschließlich durch eine andere Kurbelwelle mit 12,5 mm größerem Hub und entsprechend längeren Zylindern zustande.

    Bei meiner Probefahrt wurde es mir genau andersrum erzählt, als ich den Händler auf die ruppige Kupplung ansprach. Das wäre nur bei der 850er so, die 1000er hätte das nicht. Die erzählen dir halt, was du hören möchtest.

    Zur Kupplung und der Vario gibt es zig Videos auf YouTube. Hier wird z.B. erklärt, wie sich andere Gewichte in der Kupplung oder auch das "re-clocking" auf das Anfahren und Beschleunigen auswirken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Demnach reicht es schon aus, die originale Feder von B1 auf A1 zu setzen, um ein sanfteres Anfahren zu erreichen. Womit ich die Funktion der Upgrade-Kits natürlich nicht in Abrede stellen will.

    Bin ich tatsächlich der einzige, der diese Koffer im Einsatz hat? Oder sind alle Tesseract-Besitzer im Urlaub? :)

    Ich finde leider keine Fotos von diesen Koffern mit ausreichender Auflösung, so dass man darauf die Schrauben erkennen könnte. Kennt vielleicht jemand jemanden, bei dem er sich die Koffer mal ansehen und anschließend hier ein Foto davon posten kann?

    Eine Schnellprüfung sieht so aus:

    Bei laufendem Motor Spannung an der Batterie prüfen.

    Spannung liegt um 14,8 V -> Lima und Regler in Ordnung, wahrscheinlich ist die Batterie defekt.

    Spannung liegt deutlich unter oder über 14,8 V -> Lima oder Regler defekt.

    Wobei Letzteres natürlich nicht ausschließt, dass die Batterie eventuell trotzdem hinüber ist. Aber so würde ich erstmal anfangen, das Problem einzugrenzen.

ANZEIGE