Beiträge von Volker-P

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    wo das Motorsteuergerät verbaut ist und was alles abgebaut werden muss

    Die linke Verkleidungsseite, und alles was dranhängt, müssen abgebaut werden, um da dran zu kommen. ;)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Lass da mal nur ein paar Bauteile drinn stecken, die nur wenige Cent´s kosten.

    Wie hoch sind denn die Materialkosten eines neuen Iphone? Diese stehen doch auch in keinem Verhältnis zum Kaufpreis. Das, was wir mit viel Geld bezahlen, sind in erster Linie die Entwicklungskosten,und bei einer App, die nun mal in relativ geringen Mengen verkauft wird, kostet die nun mal 80.-€. Die Art und Weise, wie Segway das nun vertreibt, finde ich auch nicht in Ordnung, das hätte man eleganter lösen können. Mir wäre eine Taste für die Servolenkung auch lieber gewesen.

    Bei segway wäre es die mit dem D im Namen.

    Ich versuche mal, es etwas übersichtlicher zu gestalten:

    GS (short) kurze Version

    GL (long) lange Version

    N ohne Servolenkung, ohne Diffsperre hinten, ohne Smartphone App (keine T-Box), Stahlfelgen

    D mit Servolenkung, ohne Diffsperre hinten, mit Servolenkung und Smartphone App, Alufelgen

    F mit Servolenkung, mit Diffsperre hinten, mit Servolenkung und Smartphone App, mit einstellbaren Gasdruckdämpfern (Zug und Druckstufe einstellbar), Alufelgen

    Also eine Snarler 600 GL-F ist die Vollausstattung, unterscheidet sich von der GL-D durch das sperrbare HINTERE Diff, und die einstellbaren Gasdruckdämpfer

    Die GL-N hat keine Servolenkung, kein App Schnickschnack, und keine sperrbare Hinterachse und läuft auf Stahlfelgen.

    Die Vorderachse ist bei allen Modellen zuschaltbar, und sperrbar.

    Sollte ich irgendwo auf dem Holzweg gewesen sein, bitte berichtigen. ;)

    Da ich, außer eine 1000er TGB und meine 600er Segway, noch kein anderes Modell gefahren bin, kann ich mir auch nur hierüber ein Urteil erlauben.

    Die 1000er hat natürlich richtig Bumms, verbraucht aber auch 3-4 Liter mehr Sprit auf 100 km, und kostet entsprechend mehr in der Versicherung. Für mich, als Gelegenheits/Fun Fahrer, schätze mal 1500-2000km im Jahr, reicht mir die 600er völlig. Auf dem Anhänger soll sie uns die nächste Wohnmobil Saison in den Urlaub begleiten.

    Sicher ist Segway noch recht neu auf dem Markt, braucht sich aber mit Sicherheit nicht zu verstecken. Die Verarbeitung ist gut, und die paar kleinen Zipperlein werden gerade ausgemerzt. Wenn man hier so quer durchs Forum liest, ist an allen ATVs das eine oder andere zu bemängeln, also kommt es mal wieder auf den persönlichen Geschmack an.

    Eine gute Gebrauchte zu erwischen, ist immer Glückssache. Man weiß nie, was der Vorbesitzer damit gemacht hat, da man einer gut aufbereiteten Maschine nicht wirklich ansehen kann, was damit vorher passiert ist. Schon gar nicht wenn man wenig technische Erfahrung hat. Wer zum Spaß, und für 500km im Jahr etliche Tausender ausgeben will, sollte soviel Kohle aufbringen können, sich eine Neue zu kaufen, und dann muß es auch nicht unbedingt eine 1000er sein. Außerdem wird es sicher nicht bei 500km im Jahr bleiben, wenn man sich erstmal an das Gerät gewöhnt hat, es macht nämlich einen Höllenspaß. :grin: Sollte der Virus durchschlagen, und man unbedingt eine dickere haben will, ist der Wertverlust im Eintausch gegen eine Neue sicher nicht so katastrophal, wie eventuelle Reparaturen an einer Gebrauchten, wenn man Pech hat ... kann sein, muß aber nicht.

    Ich halte die 600er Klasse für die optimale Einstiegsklasse. Sie hat die Größe und das Gewicht annähernd wie die 1000er Modelle, nur mit weniger Leistung.

    Mit 600er Klasse meine ich alles "um die 600ccm Hubraum" Klasse. Die Segway hat auch nur 570ccm, wird aber als 600er bei uns beschrieben, im Ausland z.B. als Snarler AT6

    Mein Tip:

    Also, wenn dir nicht gerade eine Vorführmaschine vor die Füße fällt, kaufe dir eine Neue 600er die dir zusagt, egal welcher(bekannten) Marke, mit 2 Jahren Garantie. ;)

    Am Wochenende habe ich einen Akkuwächter von CTEK eingebaut. Der zeigt mir den Ladezustand der Batterie an, und fängt an gelb zu blinken, wenn man aufladen sollte. Da ich z.Z. überwiegend Kurzstrecke fahre, und im Winter wohl ehr weniger, halte ich diese Maßnahme für sinnvoll. Die Steckerbuchse hab ich gut zugänglich platziert, Stecker rein, feddich. Die CTEK Sachen sind nicht die billigsten, aber dafür hervorragend verarbeitet, und wasserdicht. :thumbup:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
ANZEIGE