Ja, das mit dem QS ist schon klar, sonst kann ich ja den Big Gun wieder drauf machen .
Sehe ich das richtig, dass man diesen Optimizer nur bei einer Komplettanlage braucht und nicht bei einem Slip on?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Ja, das mit dem QS ist schon klar, sonst kann ich ja den Big Gun wieder drauf machen .
Sehe ich das richtig, dass man diesen Optimizer nur bei einer Komplettanlage braucht und nicht bei einem Slip on?
Ingo
Hast du einenen Link wo du deinen damals bestellt hast?
ist ein Big Gun Exo Stainless , der hat von beiden Seiten so ne Art feinen Sieb drinne, schaut aus wie ein lang gezogener Kaffeefilter, die Spitzen laufen in der Mitte zusammen, wie gesagt, schaut eher wie ne Art Funkensieb aus. Hab aktuell den originalen Pott drauf, hab aber den Eindruck dass die ganze Umgebung da hintenrum heißer wird.
Würd mir den HMF kaufen wenn ich den passenden irgendwo finde
Zwei Fragen zum Hmf Titan QS:
erstens : wo bekomm ich den am besten her? Hab jetzt ewig gegoogelt, die Version komplett Edelstahl find ich irgendwie nur in USA/Canada und da hab ich noch keinenShop gefunden der die Lieferung nach Deutschland anbietet.
zweitens: Hmf bietet einen Quiet Core, also DB-killer zu den Pötten an, ist der im Titan QS schon mit drin oder bekommt man den zusätzlich dadurch noch leiser.
Also in dem Topf ist nur so ne Art Funkensieb verbaut, ansonsten könntest durchgucken. DB Killer ist für die Serie scheinbar nicht möglich/erhältlich.
Nachdem ich die ersten Kilometer mit meiner Outlander hinter mir habe ist klar: da muss ein anderer Auspuff ran. Aktuell ist ein Big Gun montiert, in meinen Augen ein Unding im öffentlichen Verkehr. Da bekomm ich ein schlechtes Gewissen wenn ich durch den Ort fahre.
Meine Frage also, gibt es einen Auspuff -außer dem Original natürlich- welcher lärmmäßig erträglich ist? Mir geht es jetzt nicht um Leistung oder so, sollte einfach optisch passen und nicht zu laut sein. Wie sind die GPR mit DB-Eater? ist ein RJWC mit dem DB-Einsatz fahrbar?
Falls ich nix finde habe ich auch schon überlegt selbst einen zu bauen als Doppelrohrversion (bitte jetzt keine Diskussion wegen Zulassung und so).
Also,
kurzes Update,
nach langem Suchen ist es doch wieder was Größeres geworden.
Eine Outlander XXC 1000R mit 3500km, BJ.20.
Hallo in die Runde, ich bin Michi,46, und habe bis vor 2 Jahren eine 1000er Renegade(nicht zum arbeiten) gefahren. Momentan bin ich wieder auf der Suche nach einem jungen gebrauchten ATV, genauer gesagt soll es eine Outlander werden. die 1000er muss es nicht sein, die Gade war mir ehrlich gesagt manchmal einfach zu brutal. Da ich die letzten Jahre allerdings den Markt/die Modelle nicht mehr beobachtet habe, komme ich mir bei den ganzen Modellbezeichnungen,etc. aktuell vor wie im Dschungel, also seht mir bitte die in euren Augen vielleicht "dumme" Fragerei nach.
Immer wieder sehe ich 570er Outlander mit 650er Motor, allerdings mit rund 50PS im Gegensatz zu 650er Renegades mit 60PS. Haben die denselben Motor drinnen und falls ja, kann man die Outlander dann auch ggflls. "entdrosseln" ?
Immer wieder liest man von "schlechten" Fahrwerken der einfachen Modelle. Ist das für den überwiegenden Gebrauch im Gelände maßgeblich, oder kommt das hauptsächlich auf der Strasse zum Tragen, meine Anforderungen wären zum einen Schnee schieben(wenn es denn gibt), Fahrten zum auf`s Gelände/Wald sowie leichte Pflanzenschutzaufgaben im Weinberg(bis zu 45% Steigung bei 15-20Kmh)
Gibt es unterschiedlich starke Lichtmaschinen in den Modellen? Beim Pflanzenschutz gäbe es durch eine ständig laufende E-Pumpe dauerhaften Stromverbrauch.
das wären mal die ersten Fragen die mir so im Kopf rumschwirren, vielleicht gibt es ja ein paar Antworten von euch-
Grüße Michi.