Beiträge von SENSATION

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Um den Thread hier noch abzuschließen.

    Ich habs folgendermaßen lösen können. Ich hab am ESD zwei Halterungen gebaut, damit der ESD etwas runter sackt. Dadurch trifft das Hosenrohr perfekt auf den Krümmer. Dann hab ich alles festgezogen.
    Nachdem Fahren und Abkühlen haben sich Hosenrohr und Krümmer 1mm voneinander entfernt. Das ist aber okay, denn wenn ich den Motor startet dehnen sich die beiden schon nach 30 Sekunden aus und dichten sich gegenseitig ab.

    Beides gibt es. Ist am Hebel ein Gestänge welches beim gas geben die Pumpenstange automatisch betätigt, dann ist es eine Beschleunigerpumpe. Ist der Hebel nur auf "Handbetrieb" ausgelegt wird das Teil in der Regel als Startanreicherung gedacht. Ist aber eher selten zu finden, üblicher sind andere Choke Einrichtungen.

    Ein Gestänge ist nicht vorhanden. Scheint dann wohl als Startanreicherung gedacht zu sein. Separaten Choke hat er auch.

    Wenn du eine bekommst hast du Glück. Wegen den Abgas Bestimmungen werden immer mehr solche oder ähnliche Schrauben verbaut damit man die Werkseinstellung nicht so einfach verändern kann. Früher gab es keine solche Schrauben und Plomben war auch nicht vorgesehen.

    Bei Amazon gibt's welche zu kaufen. Hoffe die passen.

    Noch eine Frage hätte ich. Unten an dem Deckel der Schwimmerkammer habe ich noch einen manuellen Hebel. Ist der nur dafür da, dass man manuell den Startvorgang anfetten kann oder ist das eine Arr Beschleunigerpumpe, die bei mir aber nicht aktiv ist?

    Nein!!!!!!!!!!!

    Auf keinen Fall den Deckel öffnen, der ist fest eingepresst und hat eine andere Aufgabe, er darf nicht entfernt werden.

    Dein Deckel (Plombe) sieht zwar auch so aus, sitzt aber direkt über der Schraube. Du erkennst es an dem Bund in dem Loch, da liegt der Deckel auf. Ich bin davon ausgegangen, dass du die entfernt hast.

    Wenn nicht, dann hat das schon ein anderer gemacht.:(


    Hier ein Vergaser Bild mit intakter Plombe.

    Ahh verstehe. Bei mir war tatsächlich keine Plombe drauf. Hat wohl wirklich jemand schon abgemacht. Ich probiers mal mit dem Single D Tool. Am besten besorge ich mir eine andere Gemischschraube mit einem Drehrad, damit ich das im Sommer und Winter manuell anpassen kann.

    Ich kenne diese Art Eichelschrauben bei Motorsägen.

    Werkzeug gibt es z.b. hier. Ob es bei dir passt weiß ich allerdings nicht.

    https://amzn.eu/d/7XhNz0J

    Danke dir. Ich versuchs mal damit, vielleicht passt es.


    Einige Hersteller machen da bewusst solche Schrauben rein damit da nicht jeder unbefugte dran rum dreht.

    Das ist in erster Linie dafür gedacht, dass der Abgaswert der vom Hersteller eingestellt ist nicht unsachgemäß verstellt wird. Mit so einer Schraube brauch man entweder einen speziellen Schlüssel oder man muss sich selber was basteln.

    Daher ist die Schraube heute in der Regel mit einem Verschlussplättchen Verplombt.

    Meinst du etwa die Plombe daneben wo der schwarze Strich gemalt ist?

    Hey Leute,

    ich hab mal meinen Vergaser zerlegt und wollte mich etwas schlau über den Aufbau machen.

    Mir ist bei der Luftgemischschraube aufgefallen, dass die irgendwie speziell ist. Die hat so ein Nippel drauf, der auf einer Seite grade ist. Ist das eine Sicherung oder eine Spezialschraube? Ich will das Gemisch anpassen können, aber weiß mit der Schraube nichts anzufangen.


    VG

    Nach euren Antworten und vielen Recherchieren halte ich nun ein Komplettfahrwerk für besser.
    Ich würde nämlich auch gerne hinten Tieferlegen, da wäre dann X-Down nicht hilfreich.

    Ich hab mich für das TFX Fahrwerk entschieden und werde mal berichten, wenn es eingebaut und eingestellt ist. Bin gespannt!

    Hallo Leute,

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung meine 420 tiefer zu legen und nicht extrem an Komfort zu verlieren. Bei anderen Quads werden z.B. von KW kürzere Federn angeboten, die im Original Fahrwerk eingebaut werden können.
    Für die Cobra gibt es keine direkten Angebote. Hier frage ich mich, ob es nicht baugleiche Quads gibt, für die KW Federn anbietet und man diese vielleicht einbauen kann.
    Dann bleibt nur die Frage noch offen, wie gefährlich ist das und wie viel Komfort verliert man dadurch?
    Das schlimmste wäre für mich, wenn sie durch die kürzeren Federn tieferlegt, aber dafür sich wie ein hartes Brett fährt. Etwas Verlust wäre okay.

    Darüberhinaus gibt es von der Marke TFX Stoßdämpfer zum Tieferlegen und direkt als Angebot für die 420. Das ist aber sehr teuer. Wäre ich nur im Notfall bereit zu zahlen, da ich mein originales Fahrwerk eig total mag.

    Hat jemand Erfahrung oder Tipps wie ich hier weiter zur Lösung komme?

    VG

    Ich hab eine GPR Komplettanlage verbaut und das Abstimmen hinter mir. Hier sind meine Ergebnisse:

    GewichteU/min 20kmhU/min 50kmhU/min 80kmhBemerkung
    20g420052006400

    Dreht schnell hoch, die Beschleunigung fühlt sich direkt und kräftig an.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird nicht erreicht.

    Dreht sehr hoch und laut bei 20kmh GPS.

    20,5g400050006600

    Dreht schnell hoch, die Beschleunigung ist kraftvoll.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird schwer erreicht.

    Dreht spürbar hoch und laut bei 20kmh GPS.

    21g380048007000

    Dreht gleichmäßig, die Beschleunigung fühlt sich angenehm an.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird problemlos erreicht. Der Motor dreht max 7500U/min, was der Hersteller auch als max angibt im Handbuch.

    Dreht spürbar angemehn bei 20kmh GPS.

    21,5g330043007300

    Dreht etwas träge hoch, Beschleunigung spürbar langsamer.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird problemlos erreicht. Der Motor dreht bis 7600 U/min und übersteigt die max Grenze laut Handbuch.

    22g300040007500

    Dreht deutlich langsamer hoch, die Beschleunigung fühlt sich sehr träge an.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird problemlos erreicht. Der Motor dreht aber bis 7800U/min und überschreitet deutlich
    die max Grenze laut Handbuch.


    Mein Ziel war es, eine gute Balance zwischen niedriger Drehzahl und kraftvoller Beschleunigung zu finden. Mit 21 g habe ich die beste Abstimmung erreicht: gleichmäßiges Hochdrehen und kraftvolle Beschleunigung.

    Falls jemand ähnliche Erfahrungen oder andere Empfehlungen hat, gerne teilen!

    Um das Thema hier abzuschließen habe ich hier mal die Kabelbelegung für andere Besitzer einer 420er Cobra.

    WICHTIG:

    Ich habe vom originalen Tacho den Stecker abgeschnitten und diesen an die Kabel des Koso-Tachos gelötet. Man muss den mitgelieferten Geschwindigkeits- und Temperatursensor (Kühlflüssigkeit) verbauen. Daher ignoriert man die originalen Kabel und verlegt die neuen. Nach dem Austausch des Temp-Sensors muss man das Kühlsystem entlüften, da es sonst zur Überhitzung kommen kann. Beim Einbau des neuen Temp-Sensors habe ich Teflonband über das Gewinde gewickelt, damit alles dicht bleibt.

    Bei den Drehzahleinstellung unbedingt auf LOW stellen, sonst stottert die Anzeige und zeigt falsche Werte an!

    Original-TachoKoso RX4Funktion
    Stecker groß
    Rot-Warnblinklicht
    GelbGrünKraftstoffsensor
    Schwarz-Originaltacho-Beleuchtung
    BraunOrangeBlinker Links ( 12V+ )
    GrünBlauBlinker Rechts ( 12V+ )
    GrauGelbFernlichtlampe ( 12V+ )
    Orange-Abblendlicht
    BlauWeißNeutralgang ( - )
    LilaGrauRückwärtsgang ( - )
    Zündschloss
    RotRotDauerplus ( 12V+ )
    Zündspule
    Gelb-SchwarzBraun-Rot + Y-Adapter Blau-GelbDrehzahl (LOW)
    Hupe
    Braun 2x ViereckBraunZündungsPlus ( 12V+ )
    SchwarzSchwarzMasse


    VG

ANZEIGE