Beiträge von SENSATION

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Ich hab eine GPR Komplettanlage verbaut und das Abstimmen hinter mir. Hier sind meine Ergebnisse:

    GewichteU/min 20kmhU/min 50kmhU/min 80kmhBemerkung
    20g420052006400

    Dreht schnell hoch, die Beschleunigung fühlt sich direkt und kräftig an.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird nicht erreicht.

    Dreht sehr hoch und laut bei 20kmh GPS.

    20,5g400050006600

    Dreht schnell hoch, die Beschleunigung ist kraftvoll.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird schwer erreicht.

    Dreht spürbar hoch und laut bei 20kmh GPS.

    21g380048007000

    Dreht gleichmäßig, die Beschleunigung fühlt sich angenehm an.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird problemlos erreicht. Der Motor dreht max 7500U/min, was der Hersteller auch als max angibt im Handbuch.

    Dreht spürbar angemehn bei 20kmh GPS.

    21,5g330043007300

    Dreht etwas träge hoch, Beschleunigung spürbar langsamer.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird problemlos erreicht. Der Motor dreht bis 7600 U/min und übersteigt die max Grenze laut Handbuch.

    22g300040007500

    Dreht deutlich langsamer hoch, die Beschleunigung fühlt sich sehr träge an.

    Die Endgeschwindigkeit (95kmh GPS) wird problemlos erreicht. Der Motor dreht aber bis 7800U/min und überschreitet deutlich
    die max Grenze laut Handbuch.


    Mein Ziel war es, eine gute Balance zwischen niedriger Drehzahl und kraftvoller Beschleunigung zu finden. Mit 21 g habe ich die beste Abstimmung erreicht: gleichmäßiges Hochdrehen und kraftvolle Beschleunigung.

    Falls jemand ähnliche Erfahrungen oder andere Empfehlungen hat, gerne teilen!

    Um das Thema hier abzuschließen habe ich hier mal die Kabelbelegung für andere Besitzer einer 420er Cobra.

    WICHTIG:

    Ich habe vom originalen Tacho den Stecker abgeschnitten und diesen an die Kabel des Koso-Tachos gelötet. Man muss den mitgelieferten Geschwindigkeits- und Temperatursensor (Kühlflüssigkeit) verbauen. Daher ignoriert man die originalen Kabel und verlegt die neuen. Nach dem Austausch des Temp-Sensors muss man das Kühlsystem entlüften, da es sonst zur Überhitzung kommen kann. Beim Einbau des neuen Temp-Sensors habe ich Teflonband über das Gewinde gewickelt, damit alles dicht bleibt.

    Bei den Drehzahleinstellung unbedingt auf LOW stellen, sonst stottert die Anzeige und zeigt falsche Werte an!

    Original-TachoKoso RX4Funktion
    Stecker groß
    Rot-Warnblinklicht
    GelbGrünKraftstoffsensor
    Schwarz-Originaltacho-Beleuchtung
    BraunOrangeBlinker Links ( 12V+ )
    GrünBlauBlinker Rechts ( 12V+ )
    GrauGelbFernlichtlampe ( 12V+ )
    Orange-Abblendlicht
    BlauWeißNeutralgang ( - )
    LilaGrauRückwärtsgang ( - )
    Zündschloss
    RotRotDauerplus ( 12V+ )
    Zündspule
    Gelb-SchwarzBraun-Rot + Y-Adapter Blau-GelbDrehzahl (LOW)
    Hupe
    Braun 2x ViereckBraunZündungsPlus ( 12V+ )
    SchwarzSchwarzMasse


    VG

    Okay, ich hab eine perfekte Halterung gefunden und montiert. Passt sehr gut. Kann bei Bedarf Fotos posten.

    Meine Halterung ist an der Lenkeraufnahme befestigt. Jeweils links und rechts. Nach vorne hin sind dann Löcher, auf die ich die Kosohalterung schreiben konnte. Die vom Tacho mitgelieferten Hülsen von M10 auf M8 habe ich in die Löcher der Halterung getan.

    Die Halterung kann man hier kaufen. Der Titel ist:

    GUNGY Arbeitsleuchten Halterung Universal 19-32mm Light Bar Halterungs 360° Gedreht Eingestellt für Frontschutzbügel Geländewagen Auto LKW Motorrad Boot 2 Stück

    https://www.amazon.de/dp/B0BX3THKYP?tag=ssqfd0f-21

    So sieht das ganze aus:

    Meine 420er hat vor dem Lüfterrad und dahinter Scheiben. Davor ist ja okay, aber warum vor der Distanzhülse?? Der Riemen liegt dann auf der Scheibe teils auf. Hab sowas bei Rollern noch nie gesehen. Muss das so oder wurde bei mir gepfuscht?? Auf dem anderen Foto seht ihr, dass ohne Scheibe der Riemen ca 4mm über die Distanzhülse rausgeht. Das find ich seltsam. Hat da einer nen zu breiten Riemen mal eingebaut in der Werkstatt?!? :/


    Nebenbei sind meine originalen Gewichte 23gr. Ich hab ein GPR Komplettanlage und will nun abstimmen. Greife glaube zu 21 oder 20gr. Was denkt ihr? Mit 23gr dreht er 5600. Da hatte der mit original Auspuff max Drehmoment. Denke jetzt liegts ungefähr bei 6000-6500.

    warum versuchst du immer an der Wasserpumpe zu entlüften, die Luft sammelt sich selten am tiefsten Punkt vom Kühlsystem sondern meistens ganz oben. Wenn es auch manchmal in Handbüchern steht ist es nicht immer richtig, kann auch ein Übersetzungsfehler sein.

    Ich habe überall gelesen, dass man an der Ablassschraube entlüftet, daher hab ich es über die einzige mir verfügbare Ablassschraube probiert. Mir war am Anfang nicht bewusst, dass der Kühler randvoll sein muss. Ich ging dann davon aus, dass durch Zirkulation die Luft durch den gesamten Kreislauf gedrückt wird und schließlich an der Ablassschraube entweicht.

    Ich glaube jetzt läuft alles richtig.

    Ich bin zum Quad und hab gesehen, dass die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter etwas über Min war.
    Ich habe den Kühlerdeckel geöffnet und gesehen, dass der nicht voll war. Den habe ich dann voll gemacht und verschlossen.
    Den Ausgleichsbehälter habe ich zwischen Min und Max befüllt.
    Dann habe ich den Thermoschalter etwas rausgedreht, damit eventuelle Luft dort entweichen kann und hab auch seine Beschriftung gefunden, die man kaum lesen konnte. Dort stand was von 85C ON.
    Als die Flüssigkeit nun dort anfing zu laufen, habe ich den wieder festgeschraubt.
    Den Kühler habe ich dann wieder auf voll befüllt.

    Nun habe ich den Motor gestartet und im Leerlauf gewartet bis das Thermostat öffnet. Ab hier habe ich etwas Gas gegeben und es zischte laut aus dem Kühlerdeckel.
    Daraufhin habe ich die Ablassschraube an der Wasserpumpe etwas aufgemacht und wieder Gas gegeben, bis die Flüssigkeit gleichmäßig lief. Nun wieder festgeschraubt.

    Ab hier habe ich mit einem Infrarot Thermometer die Temperatur vom Kühler und Thermoschalter geprüft. Nebenbei im Auge die Temperatur der Motorflüssigkeit auf dem Tacho behalten.
    Ab 95C auf dem Tacho schaltet nun der Thermoschalter um und der Lüfter läuft. Die Temperatur fällt auf 86C. Parallel ist die Kühler- und Thermoschalter-Temperatur bei 79C (von außen gemessen, innen dann bestimmt >= 85C) und fällt sobald der Lüfter läuft auf 69C runter.
    Das wiederholt sich dann die ganze Zeit im Leerlauf.


    Ich denke somit ist alles wieder in Ordnung oder? Fahren konnte ich bisher nicht, da es hier dauerhaft regnet.

    Ich hab das Gefühl du weist gar nicht so recht wie unser Kühlsystem funktioniert sonst wärst du anders vorgegangen.:(

    Dein Gefühl hat absolut recht. Zu 100% weiß ich es nicht. Leider hab ich hier im Bekanntenkreis keinen, den ich fragen könnte. Alle Werkstätten in der Nähe lehnen mein Quad ab, weil ich es nicht bei denen gekauft habe. Mir bleibt so nur "Do It Yourself", aber ich hab Motiviation und Lust Erfahrungen aufzubauen :_popcorn:

    Ich bin heute etwas weitergekommen, habe es am Ende aber vermasselt. Jetzt steh ich aufn Schlauch.

    Was ist passiert:

    Heute Morgen bin ich zum Quad in die Garage und hab direkt die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe (Werkstattbuch der 400er) etwas rausgeschraubt. Die Kühlflüssigkeit (giftgrün) tropfte leicht und sehr sehr langsam.
    Dann habe ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet, aber das Tropfen änderte sich nicht.
    Die Schraube habe ich wieder zugedreht.
    Nun habe ich den Motor gestartet und auf 76 Grad warmlaufen lassen im Stand. Daraufhin habe ich die Entlüftungsschraube geöffnet und es tropfte schon schneller raus. Kein Zischen oder ähnliches.
    Dann Schraube zu.
    Gewartet bis 90 Grad erreicht waren und die Schraube wieder auf. Es tropfte wieder genauso schnell raus. Kein Zischen oder irgendwas (soll laut Internet bei Luft im System auftreten?).
    Als der Motor dann 93 Grad erreicht hatte sprang plötzlich der Lüfter an und der Motor wurde sofort runtergekühlt. Der Lüfter ging bei 88 Grad aus und die Temperatur fiel noch auf 85 Grad runter. Ich hab die Schraube zugemacht und nur noch beobachtet. Jedes Mal genau bei 93 Grad ging immer der Lüfter an und kühlte das System runter. Das ging die ganze Zeit zuverlässig so.


    Wahrscheinlich war da mein System perfekt am Laufen, aber ich hab mich vom Internet beirren lassen, dass es aus der Ablassschraube nur tropfte und nicht gleichmäßig lief. Das wäre verdächtig, weil so nicht die ganze Luft entweichen kann. Geraten wurde den Deckel vom Kühler vorsichtig mit Handschuhen und Tuch zu öffnen, damit der Unterdruck weg ist und es aus der Ablassschraube nun laufen soll anstatt Tropfen. Hab's vorsichtig gemacht und es schwappte im Intervall ständig aus dem Kühler oben die Flüssigkeit raus. Bei den ersten Malen dachte ich "ehh okay, sind das jetzt Luftblasen die nach oben drücken?!?", aber schnell hab ich gemerkt, dass es gar nicht endete und drehte den Deckel zu und stellte den Motor aus. Bis hierhin noch alles gut.

    Nun passierte das Problem. Nach ein paar Sekunden wurde der Ausgleichsbehälter vom Kühler praktisch leergesaugt und das System hat sich so wohl nun viel mehr Luft gezogen. Autsch!

    Ich habe alles abkühlen lassen und habe den Ausgleichsbehälter auf Max aufgefüllt. Den Motor gestartet und versucht zu entlüften, aber egal wie oft ich es versucht habe, der Lüfter springt nicht mehr bei 93 Grad an.
    Wenn ich mit dem Finger (Handschuhe an) den Thermoschalter und die Ablassschraube anfasse, merke ich deutlich, dass die Schraube viel heißer ist als der Thermoschalter. Demnach scheint am Thermoschalter keine 93 Grad anzuliegen. Davor wo der Lüfter ansprang, weiß ich ganz genau, dass die Schraube und der Schalter gleich heiß wurden.

    Kann ich irgendwie zuverlässig rausfinden, ob meine Entlüftungsversuche nun nicht klappen, oder ist der Thermoschalter defekt (aber funktioniert manchmal??) oder ist mein Ablass verstopft, weil es dort nicht gleichmäßig rausfließt?

    Ich steh grad echt aufn Schlauch und würde mich über Gedankenanstoß freuen.

    Ich habe eine Notlösung im Kopf, aber diese Lösung würde nur den Thermoschalter ersetzen. Sofern ich weiterhin Luft im System habe, würde ich das damit nicht lösen. Meine Lösung wäre ein Arduino einzusetzen, den ich an den Temperatursensor anklemme. Wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird, schaltet Arduino den Lüfter ein. Sowas könnte ich bauen, das wäre kein Problem. Aber die Luft macht mir nun Sorgen.

    Sorry für den langen Roman, knapper ließ es sich leider nicht verfassen.

    Mess doch einfach dann siehst du woran es liegt, das ist allemal besser als rumraten.

    Meinst du den Thermoschalter?

    Ich hab ihn nebenbei im kalten Zustand gemessen gehabt und er zeigte unendlich an. Im warmen Zustand hab ich ihn noch nicht direkt getestet, aber passiv, da er im Leerlauf bei 96 C den Lüfter nicht aktivierte.
    Ich hatte dann die zwei Kabel überbrückt und der Lüfter ging direkt an und kühlte das System schnell auf 70 Grad runter.
    Jetzt frage ich mich ab wie viel Grad der Schalter sich eigentlich schließt, leider steht gar keine Beschriftung auf ihm drauf.

    Okay, ich hab eine perfekte Halterung gefunden und montiert. Passt sehr gut. Kann bei Bedarf Fotos posten.


    Ich habe jedoch ein anderes Problem. Beim Koso Tacho war ein eigener Temperatursensor dabei. Den habe ich auch eingebaut am Thermostat. Wenn das Quad läuft, erreicht es Temperaturen von 96 C und der Kühlerlüfter springt nicht an. Da ich keinen Schaden haben will, lasse ich den Motor abkühlen.
    Entweder habe ich durch den Sensorwechsel Luft in das Kühlsystem reingelassen oder der Thermoschalter öffnet ab einer höheren Temperatur, aber ich hab zu viel Schiss eine höhere Temperatur auszuprobieren, ohne jemanden hier zu fragen, der gewiss Ahnung hat 😅.


    Was meint ihr woran das liegt? Der Thermoschalter und der Sensor arbeiten doch getrennt voneinander oder?

    Hat jemand vielleicht ne Idee wie man das RX4 montieren kann? Ich hab die Standard Tachoverkleidung am Lenker entfernt und mir einen Raximo Lenker und Raximo Booster Lenkererhöhung installiert. So habe ich freien Blick auf den Lenker, aber wie ich die Halterung vom Unlimited RX4 nun "hübsch" montieren kann bleibt mir noch ein Rätsel. Eventuell irgendeine eigene Halterung basteln, aber wo ich das nun montieren soll, ohne mir den "sportlichen" Look des freien Lenkers zu versauen, nervt mich total.
    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Die undichte Stelle wird mit Federn zusammengehalten? Ist der Übergang leicht Pfannenförmig ausgelegt?

    So in etwa? Dann geh in einen Autozubehörladen und frag nach Stahlwolle Dichtungen. Hab ich an meiner HMF am Grizzly auch - Opel Commodore Krümmerdichtung oder sowas war das. Weiss ich nicht mehr. Gibts in allen Grössen

    20210413_173501.jpg

    Ja, der Krümmer geht konisch in das Hosenrohr rein. Aber zwischen den beiden ist sehr sehr wenig Platz, aber reicht beim Ausdehnen dennoch um undicht zu sein.
    Mir wurde von einem Kollegen geraten Basaltfaser-Isolierung zu nehmen und damit von außen den Krümmer und das Hosenroher nicht zu straff zu umwickeln und mit zwei Edelstahlkabelbinder zu befestigen. Würde wohl bis 1000C aushalten und wäre für Ausdehnung flexibel genug.

    Was halst du davon?

    Genau so etwas , ein Auspuff der fest verbaut ist wird irgend wann Reisen

    Okay verstehe, ich hab solche nur mit einem M6 Gewinde gefunden und frage mich ob sowas von Amazon auch gehen würde: https://www.amazon.de/dp/B0CNPQ9TQ6?…&tag=ssqfd0f-21

ANZEIGE