Ich bin heute etwas weitergekommen, habe es am Ende aber vermasselt. Jetzt steh ich aufn Schlauch.
Was ist passiert:
Heute Morgen bin ich zum Quad in die Garage und hab direkt die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe (Werkstattbuch der 400er) etwas rausgeschraubt. Die Kühlflüssigkeit (giftgrün) tropfte leicht und sehr sehr langsam.
Dann habe ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet, aber das Tropfen änderte sich nicht.
Die Schraube habe ich wieder zugedreht.
Nun habe ich den Motor gestartet und auf 76 Grad warmlaufen lassen im Stand. Daraufhin habe ich die Entlüftungsschraube geöffnet und es tropfte schon schneller raus. Kein Zischen oder ähnliches.
Dann Schraube zu.
Gewartet bis 90 Grad erreicht waren und die Schraube wieder auf. Es tropfte wieder genauso schnell raus. Kein Zischen oder irgendwas (soll laut Internet bei Luft im System auftreten?).
Als der Motor dann 93 Grad erreicht hatte sprang plötzlich der Lüfter an und der Motor wurde sofort runtergekühlt. Der Lüfter ging bei 88 Grad aus und die Temperatur fiel noch auf 85 Grad runter. Ich hab die Schraube zugemacht und nur noch beobachtet. Jedes Mal genau bei 93 Grad ging immer der Lüfter an und kühlte das System runter. Das ging die ganze Zeit zuverlässig so.
Wahrscheinlich war da mein System perfekt am Laufen, aber ich hab mich vom Internet beirren lassen, dass es aus der Ablassschraube nur tropfte und nicht gleichmäßig lief. Das wäre verdächtig, weil so nicht die ganze Luft entweichen kann. Geraten wurde den Deckel vom Kühler vorsichtig mit Handschuhen und Tuch zu öffnen, damit der Unterdruck weg ist und es aus der Ablassschraube nun laufen soll anstatt Tropfen. Hab's vorsichtig gemacht und es schwappte im Intervall ständig aus dem Kühler oben die Flüssigkeit raus. Bei den ersten Malen dachte ich "ehh okay, sind das jetzt Luftblasen die nach oben drücken?!?", aber schnell hab ich gemerkt, dass es gar nicht endete und drehte den Deckel zu und stellte den Motor aus. Bis hierhin noch alles gut.
Nun passierte das Problem. Nach ein paar Sekunden wurde der Ausgleichsbehälter vom Kühler praktisch leergesaugt und das System hat sich so wohl nun viel mehr Luft gezogen. Autsch!
Ich habe alles abkühlen lassen und habe den Ausgleichsbehälter auf Max aufgefüllt. Den Motor gestartet und versucht zu entlüften, aber egal wie oft ich es versucht habe, der Lüfter springt nicht mehr bei 93 Grad an.
Wenn ich mit dem Finger (Handschuhe an) den Thermoschalter und die Ablassschraube anfasse, merke ich deutlich, dass die Schraube viel heißer ist als der Thermoschalter. Demnach scheint am Thermoschalter keine 93 Grad anzuliegen. Davor wo der Lüfter ansprang, weiß ich ganz genau, dass die Schraube und der Schalter gleich heiß wurden.
Kann ich irgendwie zuverlässig rausfinden, ob meine Entlüftungsversuche nun nicht klappen, oder ist der Thermoschalter defekt (aber funktioniert manchmal??) oder ist mein Ablass verstopft, weil es dort nicht gleichmäßig rausfließt?
Ich steh grad echt aufn Schlauch und würde mich über Gedankenanstoß freuen.
Ich habe eine Notlösung im Kopf, aber diese Lösung würde nur den Thermoschalter ersetzen. Sofern ich weiterhin Luft im System habe, würde ich das damit nicht lösen. Meine Lösung wäre ein Arduino einzusetzen, den ich an den Temperatursensor anklemme. Wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird, schaltet Arduino den Lüfter ein. Sowas könnte ich bauen, das wäre kein Problem. Aber die Luft macht mir nun Sorgen.
Sorry für den langen Roman, knapper ließ es sich leider nicht verfassen.