Beiträge von Scanimet

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Ich muss immer bei solchen Beiträgen schmunzeln.Da lesen die Leute in Foren das diese Chinaquads so schlecht sein sollen und geben das dann so weiter. Ihr solltet im Klaren sein ,das in euren Quads auch Chinateile stecken.

    Es kommt bei Chinateilen allerdings immer auf das Qualitätmanagement an. In China kann man in "gut" oder "billig" produzieren lassen. z.B. lässt Mahle BBS in China Felgen fertigen für umgerechnet 50€ , in Deutschland kostet diese Felge dann 500€ . Nur Mahle beschäftigt in China deutsche Techniker die für die Qualität zu ständig sind.

    Bei den Chinaböllern wollen die Händler eine maximal Gewinnmarge erzielen und lassen halt "billig" produzieren. Meist sind das Händler die nur 6 Monate existent waren. Was auch die schlechte Ersatzteilversorgung zeigt.

    Chinaböller kann man nur Leuten empfehlen , die schrauberisch etwas drauf haben, weil viele Werkstätten keinen Bock auf Chinaböller haben.

    Ich fahre z.B. auch so einen Chinaböller , eine Zhenhua 250 , nach einigen Umbauten mit eine Laufleistung von 15000 km .Nach Umbau der Kugelköpfe auf welche aus dem Automobilsektor und 10" Felgen, kann man bei 100 km/h beide Hände vom Lenker nehmen. Die original Motoren kann man auch getrost in die Tonne kloppen.

    Bei mir werkelt ein 250er Kawa 2 Zylinder Motor ohne jegliche Viberationen.Dank der 17 PS war die Eintragung möglich.

    Ohne Schrauberei geht es bei den Chinaböllern nicht.

    Meistens passiert sowas weil jemand in der ausführenden Werkstatt gepennt hat.

    Bis 2019 hatte ich einen Audi RS6+. Darauf hatte ich mittels Adapterplatten dreiteilige Porsche Cupfelgen drauf.

    Bei ca. 200 km/h in einer Kurve auf der Autobahn hatte ich dann ein heftiges Lenkrad Flattern.In der Werkstatt wurde dann ein gebrochener Stehbolzen in der Adapterplatte gefunden. Neuen Stehbolzen rein machen, da sah ich dann den wirklichen Grund. Der Mechaniker wollte gerade seinen Schlagschrauber ansetzen.

    Im Gutachten der Adapterplatten stand neben dem Anzugsmoment auch ,das die Platten nicht mit einem Schlagschrauber fest gezogen werden dürfen. Seitdem hielten die Bolzen.

    Bei meinen Vergasermotoren sind "die Sauerstoffmoleküle" Sommer wie Winter egal - die drehen immer gleich. Motoröl hat mit der Drehzahl nichts zu tun - der Motor dreht nur nach einem Fresser etwas niedriger.

    Wie sagte mein Lehrmeister immer , wenn man keine Ahnung , einach mal die Fr.... halten.

    Sauerstoffmoleküle drehen nicht ...aber das Phänomen zuviel Sauerstoff im Gemisch zuhaben erfährt man wenn man ein paar Tausend KM Nordschleife fährt ^^

    Die EU Verordnung 167/2013 behandelt auch nur Ackerschlepper und deren Anhänger.

    Die EU Fahrzeugklasse L behandelt Leichtfahrzeuge . darin enthalten sind auch Kennzeichengrößen. In dieser Klasse werden vierräderige Fahrzeuge wie zweispurige oder Trikes behandelt.

ANZEIGE