Muß nur noch eine verstärkte Kupplung besorgen und einbauen da die jetzige der Motorleistung nicht standhält und durchrutscht.
Sobald das geregelt ist können wir uns ja mal zusammen schliessen
Beiträge von corradonobby
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
Direkte Vergleiche mit 700er Raptor oder diversen 450er zeigen deutliche Vorteile im Durchzug.
Würde gerne mal mit meinen 350ccm gegen die 475ccm antreten. Nur mal Interesserhalber
-
Wo bist du denn her? Vielleicht kann ich DIr helfen
-
Kann der alte nicht mehr instandgesetzt werden?
-
Nur mit einer Lambdasonde und Gemischanfettung ist es aber nicht getan. Bei solchen Umbaumaßnahmen sollte bei dem Prüfstandslauf auch die Abgastemperatur gemessen werden. Eventuell ist auch eine "kältere" Zündkerze notwendig
Du hast mit den Modis eine höhere Leistung und diese besonders im oberen Drehzahlbereich laut Diagramm, aber standfester ist der Motor damit gewiß in keinem Fall. Aber ich denke das Du das auch so nicht gemeint hast
-
Die meisten Quadmotoren wurden etwas niedriger verdichtet da es mehrfach zu Motorschäden kam. Die meisten Verdichtungen liegen zwischen 9:1-9,5:1. Eine Verdichtung von 11:1 ist Grenzwertig aber gerade so vertretbar im Alltagsbereich. Höhere Endgeschwindigkeitsphasen sollten vermieden werden da sich auch die Brennraumtemperatur um einiges erhöht und die Belastung des Motors erheblich steigt. Auch der Druck bzw. Belastung auf Kolben und Pleuel nimmt um einiges zu. Die 700er Raptormotoren die ich umbaue laufen bei einer Verdichtung von ca. 10,75:1. Die haben damit eine ca. Motorleistung von ca. 63-66PS je nach Tuningaufwand. Das max. Drehmoment liegt dabei zwischen 70-74Nm. Das sind Zahlen die für sich sprechen. Allerdings berücksichtigen wir dabei so gut wie möglich die Thermik des Motors im Griff zu haben. Ebenso werden auch die Kurbelwelle bzw. das Pleuel und insbesondere der Kolben dabei an die neuen Verhältnisse angepasst/geändert. Meiner Meinung nach ist eine Verdichtungserhöhung ohne div. Anpassung im Motor ein gewagtes unterfangen und dort wird die Zeit zeigen ob es sich gelohnt hat oder ein teures Experiment war.Die Motorcharakteristik wird verändert und dazu gehören einfach noch andere Anpassungen dazu. Die Yamaha YFZ450 ist zb. als Rennquad mit knapp über 11 verdichtet und dort sind regelmässige Kolbenwechsel vorgesehen obwohl dort schon serienmässig stärkere Schmiedekolben verbaut sind. Aber trotz allen meinen Bedenken sowas bei einer TGB zu machen würde ich sagen einfach testen. Versuch macht klug
-
Nein Frank, da lief nichts falsch sondern es wurde dort auch auf Haltbarkeit geachtet und die Verdichtung mit 11:1 relativ niedrig gehalten. Und mit schneller meinte ich auch keine Endgeschwindigkeit sondern die Beschleunigung. Natürlich macht es auch viel aus wieviel Gewicht auf der Sitzbank verharrt, 20Kg mehr wie der Kontrahent können schon die Beschleunigungswerte stark beeinflussen
-
Meine Prüfstandsläufe sind jeweils an einem Tag gemacht worden ohne das was am Motor verändert wurde. Bei dem Prüfstandslauf 2 (der mit 55PS) kannst Du erkennen das ohne was am Motor gemacht wurde plötzlich fast 1PS mehr zur Verfügung stand
Einfach so.Du kannst mir aber gerne mal die Einzelgangkurven zukommen lassen. Ich habe am kommenden Dienstag ein Meeting mit Dynojet Deutschland und kann diese Kurven dann analysieren lassen wenn Du möchtest. Im übrigen habe ich mir eben Deine eingestellte Kurve nochmal genauer angesehen und muß Dir da Recht geben. Ich habe nicht den nicht unerheblichen Leistungsabfall beim Serienmotor beachtet
-
Der Glaube versetzt Berge
Ich habe nun schon einiges im Tuningbereich gemacht und weiß auch das ein K&N und eine andere Düse bei einer LTZ400 zb. keine 5PS bringt aber unter Umständen eine Leistungsverschiebung. Auch ich habe ein Diagramm mit Einzelgangkurven und auch dort sind im 4.Gang +5PS angezeigt und war trotzdem nicht schneller wie andere Rappen. Vielleicht ein ganz,ganz kleines bißchen am Berg
Um 5-7PS an so einem Motor rauszuholen muß quasi der ganze Motor massiv umgestrickt werden. Wir haben vor einem Jahr eine LTZ400 mit BigBore, Kopfbearbeitung, HotRod Nocken, Flachschieber und eine Doma Racingauspuffanlage auf dem Prüfstand gemessen und dieses Fahrzeug hat durch die gesamten Modis gerade mal 5,7PS gewonnen. Man muß manchmal einfach mal was realistischer sein, auch wenn es weh tut
-
Aah, schön. Hierzu kann ich wenigstens auch mal meinen Senf dazu tun da ich auch im Tuningsektor vertreten bin und sogar schon mehrfach auf dem gleichen Prüfstand Abstimmungen für 700er Raptoren gemacht habe. Die Leistungssteigerungen in den verschiedenen Gängen sind eigentlich uninteressant und und unrealistisch im Bezug zur Gesamtleistung. Aussagekräftig ist die Endleistung und die wird im 2. Durchlauf bzw. laut Diagramm (Runfile7) im 7. Durchlauf mit 24,56PS gemessen.Dieses ist ein vom Computer errechneter Mittelwert aller Durchläufe. Somit hat das Tuning eine maximale Mehrleistung von ca.1,3PS gebracht. Diese Mehrleistung ist so gut wie nicht spürbar. An dem Leistungsdiagramm kann man schön erkennen das dieses Tuning eine Leistungs/ Drehmomentverschiebung um fast 1000 Umdr. nach hinten gebracht hat. Das bedeutet das die höchste Leistung beim orig. Motor früher zur Verfügung stand. Dafür bleibt nach der Motormodifikation die Leistungskurve etwas erhöht und etwas länger oben. Dieses simuliert quasi eine verbesserte Performance aber ich glaube nicht das bei einem Sprintrennen zwischen einem orig. und mod. Fahrzeug ein großer Unterschied festzustellen wäre. Ich setze auch mal 2 Leistungsdiagramme von 2 versch. Raptoren ein. Der eine mit ca. 48PS an der HA gemessene Rappen hatte einen Powercommander, offenen K&N und eine kompl. Racinganlage verbaut gehabt. Der andere Rappen hatte den kompl. Motor modifiziert bekommen. Also viel Mehrleistung nur durch Verdichtungserhöhung und Umbedüsung ist als absolut fiktiv anzusehen und in meinen Augen nicht lohnenswert da der Verschleiß des Motors sich aufgrund der höheren Verdichtung doch um einiges erhöht und dafür eigentlich zu wenig bringt
-
Könnte auch ne MXForce sein
Edit: Hast Du ja auch geschrieben, Augenreib -
Frank, alles Erbsenzählerei
Aber in einem hast Du Recht, bei der Ausfahrt wo ich mit dem Kunden Raptor vor Dir fuhr hatte ich 2 Tage vorher den Motor eingebaut aber Fahrwerkstechnisch noch keinen Handschlag dran gemacht. Die war da noch auf Vorspur eingestellt und auch das vom Kunden verbaute Fahrwerk war nicht wirklich gut eingestellt und das ganze mit dem Heißgemachten Motor war schon ätzend zu fahren. Aber ich habe das Fahrzeug noch umgebaut und perfekt eingestellt bevor ich es dem Kunden übergeben hatte.Desweiteren habe ich nicht geschrieben das durch hinteres Tieferlegen der Nachlauf eingestellt wird. Ich weiß nicht wo Du das gelesen hast. Und mach doch nicht immer alles madig was Du nicht für gut befindest oder nicht besser kennst. So, ich finde das nun andere auch mal Ihre Erfahrungen hier reinposten damit der Thread auch beim Thema bleibt und nicht irgendwohin abdriftet