Beiträge von 4phonia

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    +++ Dies ist eine Angebotsvorlage. Bitte entsprechend dem Verkaufsgegenstand anpassen bzw. nicht passende Textteile löschen - nach Möglichkeit aussagekräftige Bilder beifügen, das steigert die Verkaufsaussichten.
    Die hier angegebenen Werte und Beschreibungen sind beispielhaft anhand einer 250er SMC dargestellt - die farbigen Textteile bitte durch die Daten deines Fahrzeugs ersetzen.
    ACHTUNG: Preis oder Verhandlungsbasis ist immer anzugeben. Sie kann nur bei verlinkung des Angebots, z. B. ebay oder einer anderen Verkaufsplattform, entfallen. +++

    Technische Daten:

    Hersteller: Yamaha
    Modell: YFS 200 Blaster
    Baujahr: 1999
    Anzahl der Vorbesitzer:
    Kilometerstand: 7000 km
    Leistung: 14 kW (20 PS) / 22kw 30PS
    Hubraum: 200 cm³
    Antriebsart: Kette
    Getriebe: Schaltgetriebe, 6-Gang
    HU: 09/2012
    Farbe: blau

    Ausstattung:
    Douglas Felgen (eingetragen) 10x10 mit 225/40 hinten, vorne 6x10 mit 165/70
    FMF-Schalldämpfer, Spurverbreiterung 90mm hinten, Tankanzeige, LED

    Preis: (Festpreis)
    2.699 EUR

    Weitere Infos:
    Die Blaster befindet sich in absolut super gepflegtem Zustand.

    Bei mir, sowie beim Vorbesitzer, stand die Blaster immer in einer trockenen Garage.

    Zudem handelt es sich um ein reines Schönwetterfahrzeug, nie im Regen oder Winter gefahren.

    Ebenso wurde die Maschine nie im Gelände gefahren, also wirklich ein absolutes Sommer- und Straßenfahrzeug.

    Nicht der geringste Rost, weder an Auspuff noch sonstwo!

    Motor, Getriebe, Kupplung, Bremsen, Fahrwerk etc., alles unverheizt und in richtig gutem Zustand.

    Keine Motorbasteleien oder ähnliches.

    In diesem Zustand ist es sehr schwer eine andere Blaster zu finden.

    Das
    Quad ist ein Supermotoumbau und steht auf hochglanzpolierten
    Douglas-Felgen. 6X10" mit 165/70 vorne und 10X10" mit 225/40 hinten!!!
    (natürlich eingetragen)

    Des weiteren ist ein FMF Powercore-Schalldämpfer verbaut, den Originalen gibts natürlich dazu.

    Carbonspiegel, LED-Rücklicht, neu bezogene Sitzbank, Tankanzeige, Spurvebreiterungen 45mm je Seite hinten, etc. etc. etc.

    Einen Satz nagelneuer Kenda - Hinterreifen gibts noch gratis dazu!!!

    Zweiseitiger Fahrzeugbrief mit diversen Reifengrößen etc. eingetragen.


    Die
    Blaster ist mit 14KW eingetragen, ist aber durch Umbau auf Drehgasgriff
    nicht mehr per Gasanschlag gedrosselt und leistet ca 30PS laut Yamaha.

    Das Quad ist ein kleines Biest, typisch 2-Takter.

    Hinzu kommt daß die Blaster geradeeinmal 130 KG wiegt, so leicht ist kein anderes Quad mit dieser Leistung!!!!

    Anschauen und Probefahrt natürlich möglich!!!

    Eine Beigabe hatte ich jetzt nicht im Paket ;)
    Hatte da einen FMF Powercore 2 bestellt, war weder Verpackungsmaterial noch sonstwas drin. Nur der Schalldämpfer in einem leicht zerfledderten Karton.
    Sah aus als hätte den jemand aufgerissen und wieder zusammengeflickt, lach...
    Egal, der Dämpfer war voll ok und unbeschädigt.
    Die Passung des Dämpfers war nicht so 100%ig, aber da kann ja der BFS nix für.
    Evtl. bestelle ich da dann noch den passenden FMF Fatty dazu...

    Was habt Ihr so für Erfahrungen mit besagtem Shop?

    Ich habe da vor ca. einer Wocher meine erste Bestellung aufgegeben und bin ziemlich genervt.
    Kommunikation per Email klappt irgendwie garnicht, Fragen bleiben vollends unbeantwortet.
    Ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin brachte letztendlich auch nichts, zudem die Dame der deutschen Sprache kaum mächtig war.
    Ich sollte schon vor drei Tagen Trackingdaten zur Bestellung bekommen, aber nada.
    Sollte ich heute immer noch nichts von denen hören, werde ich def. nie wieder etwas dort bestellen.
    In der Tat ist das der erste Onlineshop bei dem ich bestelle, der so inkompetent ist.
    Schade, die Homepage war doch sehr vielversprechend.

    Als ich kürzlich meine Blaster bekam, mußte ich auch sofort Verbreiterungsmaßnahmen treffen ;)
    Ich habe alle möglichen Kombis probiert:
    nur vorne 60mm breiter, nur hinten 90mm breiter, vorne und hinten und zu guter Letzt die vorderen Felgen getauscht und das tiefere Bett nach außen sowie 90mm hinten.
    Letzteres sagt mir vom Fahrverhalten am ehesten zu. Hinten hab ich ca 4-6cm mehr Breite.

    Ist wohl in der Tat auch eine Frage des Geschmacks wie der Hobel sich verhält ;)

    Nach dem Prinzip habe grundsätzlich die Vergaser meiner Vespas abgestimmt.
    In den Vespa-communities gibts sehr geniale Anleitungen und viel Tuningwissen.
    Es gibt einige Vespas mit absolut standhaften 25-30 PS aus 166-221 ccm.

    Ich schaue mal nach, ob ich hier noch eine Anleitung zur Steuerzeitenberechnung und Zylinderbearbeitung habe...

    Hier erstmal ein Überblick welche Auswirkungen die einzelnen Einstellmöglichkeiten am Vergasersetup auf das Gemisch
    haben. Die verschiedenen Einstellungen wirken in unterschiedlichen
    Lastbereichen. Mit Lastbereichen beschreibt man die Gasschieberstellung.
    Je weiter man den Gashahn aufdreht, desto weiter öffnet sich der Gasschieber.


    Effekt:


    Volllast:

    größere Düse Hauptdüse -> Gemisch wird fetter

    kleinere Düse Hauptdüse -> Gemisch wird magerer


    1/4 bis 3/4 Gas:

    Nadel->clip höher setzen->magerer

    Nadel->clip tiefer setzen->fetter


    1/8 bis 1/4 Gas:

    Schieber->größerer Cutaway->magerer

    Schieber->kleinerer Cutaway->fetter

    größere Leerlaufdüse -> Gemisch fetter

    kleinere Leerlaufdüse -> Gemisch magerer


    Standgas bis 1/8 Gas:

    Standgasschraube rein->mehr Standgas

    Standgasschraube raus->weniger Standgas

    Gemischschraube(luftfilterseitig)->rein fetter

    Gemischschraube(luftfilterseitig)->raus magerer

    Gemischschraube(Zylinderseitig)->rein magerer

    Gemischschraube(Zylinderseitig)->raus fetter


    [Bearbeiten] Vergaser einstellen

    Jetzt beginnen wir den Vergaser einzustellen. Bitte denkt daran euren Motor, bevor ihr mit den Einstellungsarbeiten beginnt, auf Betriebstemperatur zu bringen.

    Ich muss unbedingt noch hinzufügen, dass die Vergasereinstellung
    ein so komplexes Thema ist, dass es nicht DIE Anleitung zum richtigen
    Einstellen geben kann, sondern immer nur Richtwerte, an denen ihr euch
    orientieren könnt. Es fließen noch so viele weitere Faktoren in die
    Abstimmung des Vergasers ein, wie z.B. die Temperatur und der Luftdruck.
    Bei niedrigen Temperaturen ist wesentlich mehr Sauerstoffanteil in der
    Luft als bei warmen Temperaturen, bei hohem Luftdruck ist ebenfalls mehr
    Sauerstoff pro ccm Luft enthalten als bei niedrigem Luftdruck. Das
    bedeutet, dass beim Abfallen der Temperatur, bzw. Steigen des Luftdrucks
    das Gemisch magerer wird. Es kann also sein, dass ihr für den Sommer
    die optimale Einstellung gefunden habt, aber im Winter einen
    Kolbenklemmer durch zu mageres Gemisch erleidet. Wenn Ihr also ein
    stabiles Setup haben wollt, dass für eure gesamte Saison passen soll,
    dann solltet ihr die Einstellungen an einem Tag mit der für euch
    gesetzten Temperatur Untergrenze vornehmen. Ebenfalls sollte es ein
    trockener Tag sein, zu dem ein Hochdruckgebiet vorherrscht. Aber nicht
    das es dabei bleibt, es gibt noch mehr Faktoren, die bei der
    Vergasereinstellung Schwierigkeiten bereiten. Ein in meiner Anleitung
    angesprochenes Überprüfungsmittel des Gemisches, das Zündkerzenbild, ist in den meisten Fällen nur ein ganz grobes richtungszeigendes Hilfsinstrument. Unterschiedliche Wärmewerte der Zündkerze haben unterschiedliche Kerzenbilder zur Folge usw.

    Realitätsnäher, aber auch nicht realitätsgetreu, sind
    Messinstrumente wie Lambdasonden und Detonationszähler. Ein geeigneteres
    Überprüfungsinstrument als die Kerze ist der Kolbenboden
    usw. Letzten Endes müsst ihr mit der Zeit ein Gefühl für die Richtige
    Einstellung finden, euch langsam an das optimale heran tasten. Jemand
    der weiter in der Materie steckt als ich, könnte ganze Bücher
    über die Abstimmung an einem Vergaser schreiben, lässt es wenn er
    schlau ist aber bleiben, da es, wie ich schon sagte, DIE Anleitung zum
    perfekten Einstellen von verschiedenen Motorrädern, mit verschiedenen Vergasern usw. nicht geben kann.

    Da ich nicht ganz so schlau bin und euch trotzdem versuchen will
    zu helfen, habe ich eine kleine Anleitung geschrieben. Aber bitte, bitte
    denkt daran, dass auch das nur Richtwerte sind. Guckt bitte IMMER
    vorher in eure Betriebsanleitung um zu überprüfen, ob die Funktion der
    genannten Einstellungen die gleiche wie hier in der Anleitung ist.


    [Bearbeiten] 1. Standgas bis 1/8 Gas:

    Zunächst sollte das Standgas per Standgasschraube auf 1200 Umdrehungen pro Minute gestellt werden. Danach wird die Gemischschraube soweit rein, bzw. raus gedreht, dass die Drehzahl am höchsten Punkt ist und die Gasannahme am direktesten ist, also ohne verschlucken oder stottern. Mit der Standgasschraube wird die Drehzahl wieder auf 1200 gebracht.


    [Bearbeiten] 2. 1/8 bis 1/4 Gas:

    Wenn durch das Verstellen der Gemisch- und Standgasschraube keine wirklich gute Lösung gefunden werden kann, ist das gewünschte Ergebnis mit einer anderen Leerlaufdüse bzw. einem anderen Cutaway am Gasschieber zu erreichen.

    Zunächst sollte man mit der Leerlaufdüse anfangen. Stimmt die Einstellung der Gemischschraube, ca. 2 Umdrehungen nach außen, der Motor rülpst jedoch beim Gasaufreißen ist die Leerlaufdüse zu groß. Verschluckt er sich hingegen, sollte eine größere verwendet werden.

    Ist auch mit der Leerlaufdüse kein passendes Setup erreicht worden, experimentiert man mit dem Cutaway. Einen Größeren für zu mageres, einen kleineren für zu fettes Gemisch.


    [Bearbeiten] 3. 1/4 bis 3/4 Gas:

    Wenn der Motor beim Gasaufreißen in niedrigen Drehzahlen stottert oder das Gas schlecht annimmt, ist das Gemisch wie gesagt in den meisten Fällen zu fett (Hierbei muss auf die Art des Stotterns geachtet werden. Bei zu fettem Gemisch verschluckt sich der Motor. Bei zu magerem Gemisch kann ein ähnlicher Effekt auftreten, jedoch ist hier durch das plötzliche abmagern zu wenig Benzin im Gemisch um die Verbrennung ordnungsgemäß durchzuführen. Dies ist aber wesentlich seltener und eigentlich nur bei gravierend zu magerem Gemisch zu erwarten. Die Nadel sollte in diesem Fall Stufe für Stufe tiefer gehängt werden. Der Clip wird dabei in die nächst höherer Nut (Einkerbung) gesteckt.

    Stottert der Motor hingegen beim Gasaufreißen oder fängt das Gemisch bei der Verbrennung sogar an zu detonieren, sollte die Nadel in jedem Fall höher gehängt werden. Also den Clip
    Stufe für Stufe in die nächst tiefere Nut. Die besagten Detonationen
    zeichnen sich beim beschleunigen durch eine Art klingeln aus.

    Wenn man durch das ändern der Nadelstellung wieder kein vernünftiges Setup hinbekommt, hilft nur noch ein anderer Düsenstock, also eine neue anders geformte Nadel. Dazu informiert euch bitte bei eurem Händler, welche die nächst größeren und die nächst kleineren Düsenstöcke für euren Vergaser sind.


    [Bearbeiten] 4. Volllast:

    Volllast ist der Lastbereich, in dem der Gasschieber komplett geöffnet ist. Fängt der Motor bei Volllast an zu klingeln, wird überdurchschnittlich heiß bzw. die Zündkerze ist hellgrau bis weiß, dann ist das gefahrene Gemisch zu mager, bedeutet also, dass die Hauptdüse zu klein ist.

    Ist die Zünderkerze hingegen feucht und schwarz bzw. der Motor dreht nicht frei hoch, stottert und ähnliches, sollte eine kleinere Hauptdüse verwendet werden.

    Das Zündkerzenbild
    sollte bei optimalen Vergaser-Setup rehbraun und trocken sein. Das
    Gewinde der Kerze, leicht ölig. Wie oben bereits bei den Hinweisen
    erwähnt, ist das Zündkerzenbild nur bedingt für die Erkennung des Gemischzustandes zu gebrauchen. Das Kolbenbild würde schon mehr Aufschluss popeln.)


    [Bearbeiten] Resümee

    Natürlich war dies nur ein kleiner und grober Einblick in das
    Vergasersetup. Hält man sich an diese Anleitung sollten grobe Fehler
    ausgeschlossen sein und es wird ein guter Kompromiss zwischen
    Standfestigkeit und Leistung getroffen.

    Wichtig ist noch, dass sich das Kraftstoff/Luftgemisch je nach Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
    stark verändern kann. Ein optimales Gemisch im Sommer ist im Winter mit
    Sicherheit zu mager. Daher sollte vor dem Winter und dann wieder im
    Frühjahr das Setup neu kalibriert werden. Am besten führt man die
    Einstellungen früh morgens an trockenen Tagen durch.

    Hi zusammen.
    Ein wohl bekanntes Problem, die Lima bei der Blaster!

    Licht funzt ganz manierlich, aber die Blinker z.B. gehen nur ab einer höheren Drehzahl.

    Ich hab mir schon die Finger wund gegoogelt, aber keine Lima für die Blaster gefunden, nur für die Banshee.

    Habt ihr ne Idee wo ich ne stärkere Lima herbekomme, bzw. wie die Beleuchtung ordentlich laufen könnte?

    Danke und Gruß

    Cool, sobald ich ein wenig mehr Fahrpraxis habe, werde ich mal dazustoßen ;)

    Bin eh öfters in der Gegend, da ich mich regelmäßig in der Kletterhall da rumtreibe, ist ja umme Ecke.

    Wieviel seid Ihr denn immer so?

ANZEIGE